STURZENEGG ST.GALLEN 2018


Bilder der Musterwohnung

Wir haben Bilder für Sie in Full Screen Panoramas / Interaktiv aufbereitet. Kommen Sie mit auf einen Rundgang durch unsere 4 ½-Zimmer-Musterwohnung, sowie auf einen Rundflug  über die nähere Umgebung.

360° Begehung Musterwohnung Sturzenegg

 


Pläne

Grundrisspläne aller Wohnungen, vermasst  » PDF-Datei (2 MB)

Visualisierungen  » PDF-Datei (9 MB)

Brief an Interessentinnen und Interessenten  » PDF-Datei (99 KB)

Wohnungsbuch  » PDF-Datei (4.6 MB)

Mietzinse  » PDF-Datei (49 KB)

Anmeldeformular  » PDF-Datei (41 KB)



Wohnraumstrategie der Zukunft

St.Gallen als Wohnort attraktiv machen: die Stadt arbeitet an einer Strategie für den Wohnraum der Zukunft. Im Herbst 2020 will der St.Galler Stadtrat eine Wohnraumstrategie präsentieren. Sie soll aufzeigen, welcher Wohnraum in Zukunft gefragt ist.

Hier der Link zum Artikel im St.Galler Tagblatt.

Luftbild Sturzenegg 2019-08-31
29.8.2019 KK

 


Genosenschaftssiedlung Sturzenegg: Die Energiezelle am Stadtrand

Autark, genügsam oder vernetzt? Die Neubausiedlung in St. Gallen ist ein Grund­baustein für das dezentrale Energiesystem.

In der Sonderpublikation von espazium - Der Verlag für Baukultur - ist ein Artikel zur Sturzenegg erschienen. Besonderes Augenmerk ist die Energieversorgung. Link zum Aritkel.

Sturzenegg 2019-05

6.7.2019

 


Immer wieder…
stossen wir von der WBG St.Gallen auf Neues. Hier ein Beitrag des Lieferanten der Duschenrinnen. Sehen und lesen sie den Artikel der Firma Joulia in Biel.

Westfassade
Wir freuen uns, dass wir weiterhin in verschiedensten Publikationen auf Aufmerksamkeit stossen.

10.1.2019/KK

 


Gebäude automatisieren und Schäfchen zählen

Schaf

Das Jahr neigt sich dem Ende zu ... und in «Phase 5» hat die Sturzenegg nochmals einen letzten Auftritt. Noch einmal ein Text von Michael Staub.

9.11.2018 LGP

 


Neue Netze weben

Ansicht

In der Zeitschrift "Haustech" ist dieser Artikel von Michael Staub erschienen.

Mit der Siedlung Sturzenegg ist das erste smarte Stadtquartier von St. Gallen entstanden. Im Zug der Vernetzung wird auch LoRaWAN eingesetzt.

31.10.2018 LGP

 


Keine Stadt ist zu hundert Prozent smart Digitaltag

HSG-Professor Oliver Gassmann untersucht SmartCitys, wie St.Gallen eine werden will. Im nationalen Vergleich sei die Stadt auf gutem Weg – trotz ungünstiger Voraussetzungen.

Im Tagblatt-Artikel wird die Sturzenegg als Smart-Projekt mit Vorzeigecharakter dargestellt. 

Prof. Oliver Gassmann

24.10.2018 KK

 


Fassadenlösung als Inspiration

Eternit

Auch die Firma Eternit ist stolz auf die Überbauung Sturzenegg. Hier ein Artikel aus ihrer Fachzeitschrift.

10.10.2018 LGP

 


Bericht des Architekten

Bei swiss-architects ist ein Bericht zur archtiektonischen Philosophie und Haltung bei der Überbauung Sturzenegg veröffentlicht. Hier geht es zum Artikel.

 

Grundriss

9.10.2018 LGP

 


Mineralwolle-Dämmung in der Sturzenegg

Die Firma Flumroc konnte an den Neubauten in der Sturzenegg Wärmedämmung liefern.

Flumroc

Hier ein Artikel der Firma Flumroc.

25.9.2018/LGP

 


Schlaue Siedler unter sich

Dachaufsicht Ralf Ribi

Foto Dachaufsicht Ralf Ribi

Wer smart lebt, will wissen, wie es Gleichgesinnte tun. Bewohner der beiden ersten schlauen Siedlungen der Stadt St.Gallen haben sich deshalb getroffen und gezeigt, wie Technik das Quartierleben aufwerten kann.

Hier geht es zum Artikel im St.Gallen Tagblatt.

6.9.2018 LGP

 


Smarte Stadt - fortschrittlich, ökologisch und effizient

Wer heute über Smart Cities diskutiert, meint oft Digitalisierung und
beschränkt sich auf Technologie. Dabei geht es um mehr: Die Stadt soll für
Gesellschaft und Wirtschaft attraktiv bleiben und zukunftsfähig gemacht
werden. Einwohner profitieren von einer hohen Lebensqualität, Unternehmen
von einer hohen Standortqualität. Dank effizienten Abläufen und
einer hohen Servicequalität kann eine Stadtverwaltung den Lebens und
Wirtschaftsraum Stadt positiv gestalten.

Hier ein Artikel der Zeitschrift LEADER vom Juni 2018

23.8.2018 LGP

 


Die Smart City verständlich machen
Christian Geiger von der Stadtverwaltung knüpft in St.Gallen am Netz der digitalen Technologien und Daten. Er will die Mehrwerte für die Menschen aufzeigen. Zwei Quartiere liefern Erkenntnisse. Hier geht es zum Artikel aus Hochparterre vom Juni 2018.

 

Christian Geiger

5.7.2018 LGP

 


Pionierprojekt Sturzenegg

In der Zeitschrift WOHNEN von Wohnbaugenossenschaften Schweiz vom Juni 2018 wird unser Projekt Sturzenegg als Pionierprojekt beschrieben. Hier der Auszug.

 

Wohnen Juni 2018

21.6.2018 LGP


Banner 1

Einweihung Sturzenegg  

Brücke

16. Juni 2018 ab 16:00 Uhr 

Besichtigung und Fest

 

GÄSTE FEST
GenossenschafterInnen ZELT
BewohnerInnen ESSEN TRINKEN MUSIK
Stadt und Stadtwerke REDEN
Nachbarn und Nahestehende                            ÜBERRASCHUNGEN

 

WIR FREUEN UNS! 

 

Banner 2

 


Mehr Fernwärme, weniger Strom

Unter diesem Titel wurde ein Artikel über das erfolgreiche Geschäftsjahr 2017 der St.Galler Stadtwerke im Tagblatt publiziert. Im Zusammenhang mit Photovoltaik und zukunftgerichtetem Bauen fand auch unsere Siedlung Sturzenegg Erwähnung als Leuchtturmprojekt.

Hier geht es zum Artikel.

Sturzenegg Dachaufsicht 2017-07

30.5.2018/KK

 


Smart City

Nach dem die Stadt St.Gallen bei unserer Überbauung Sturzenegg verschiedene Elemente der Smart City angeregt und auch eingebaut hat, wurde in der Remishueb erstmals ein Projekt bei einer bestehenden Siedlung realisiert.


Das St.Galler Tagblatt schreibt: Die Remishueb ist eine Smart City im Kleinen – und die erste ihrer Art in St.Gallen. Dank einer App können die Bewohner des Quartiers diverse Informationen abrufen und austauschen. Das Projekt ist die Blaupause auf dem Weg zur grossen Smart City.

 

Hier ein Link zum Zeitungsartikel:

Remishueb

11.4.2018/LGP

 


sgsw

Das Pilotprojekt «Smarte Stadt» in Zusammenarbeit mit den St.Galler Stadtwerken ist aufgegleist. Weitere Massnahmen, insbesondere zum Thema Energiespeicherung, sollen in den nächsten zwei Jahren folgen.
Hier der Link zum Artikel auf der Homepage der Stadt St.Gallen.
6.12.2017/Gä

 


Nachhaltiges Bauen

Ausgabe 2017, Nr. 2

Im Baujournal NACHHALTIG BAUEN sind zwei Artikel über die Überbauung Sturzenegg erschienen. Link zum Auszug (350 KB), Link zum ganzen Heft (6.6 MB).

 


Fotosafari

Auf einer Wanderung rund um den Gübsensee gelang Hanspeter Haller dieses Foto: «Man könnte fast meinen, die Wohnbaugenossenschaft hätte sich den Kybunpark einverleibt».

Vielen Dank an den aufmerksamen Fotografen.

Sturzenegg-Kybunpark

28.12.2017 KK

 


Bilderbogen November 2017

Bald sind alle Wohnungen vermietet.
Das Leben in der Sturzenegg  wird immer vielfältiger. Praktisch alle Wohnungen sind nun vermietet. Für allfällige Interessierende ist die Anmeldung auf die Warteliste möglich.
Nach der Fertigstellung der drei Wohnhäuser sind die Umgebungsarbeiten nun in einem fortgeschrittenen Stadium. Der Spielplatz ist  fertiggestellt, Erd-Aufschüttungen sorgen dafür, dass sich die Siedlung im Frühling in frischem Grün zeigen wird.

Hier einige aktuelle Bilder von Fredy Bösch: Link

2017-11_Sturzenegg

30.11.2017 KK

 


Wohnen nahe dem Familienplatz Gübsensee

Die drei Mehrfamilienhäuser in der Sturzenegg sind bezugsbereit, und in viele der Wohnungen ist bereits Leben eingekehrt. Die Vermietung kommt gut voran, die Zahl der noch freien Wohnungen sinkt. Interessentinnen und Interessenten sollten sich deshalb sputen, wenn sie sich für eine der noch zu habenden 4 ½ Zimmer Wohnungen entscheiden möchten.

Herrliche Herbstfarben prägen das Bild rund um den Gübsensee, wenige Minuten von unserer Siedlung entfernt. Am 21. Oktober hat das Tagblatt einen Artikel „Badestelle wird zum Familienplatz“ publiziert. Tolle Aussichten auch für Familien aus der Sturzenegg.

Hier geht es zum Artikel vom St.Galler Tagblatt.

25.10.2017 KK

 


Bilderbogen Juli 2017

Bilder von Fredy Bösch

Aufsicht

 


Energie im Alltag

Im Rahmen der Energie-Tage St.Gallen strahlte TVO am 8.5.2017 einen Beitrag zum Thema «Energie im Alltag» aus. Als Projekt mit Signalwirkung gilt die Überbauung Sturzenegg: ein ganzes Quartier, das Minergie-zertifiziert wird.

Hier geht es zur Sendung.


Bilderbogen Mai 2017

Beim Haus Nord wird das Gerüst entfernt.

Bilder von Fredy Bösch

Fassade H Nord 2017-05

 


Kann das Energiekonzept für die Siedlung umgesetzt werden?

J. M. Conrad: Das ambitionierte Energiekonzept kann umgesetzt werden. Die Stadtwerke – in diesem Projekt führend vertreten durch Marco Huwiler – haben sich als sehr professionelle Partnerin erwiesen. Ausstehend ist einzig noch die Baubewilligung für die zwei Mobility Parkplätze. Wir gehen davon aus, dass auch diese letzte Pendenz fristgerecht bereinigt werden kann.

In einem Artikel in der Zeitschrift Saiten beantwortet J. M. Conrad, Mitglied des Verwaltungsrats, Fragen zu den Neubauten im Westen der Stadt.

25.4.2017 LGP


Tag der offenen Tür

In der Sturzenegg konnte am 22. April 2017 eine möblierte Musterwohung mit 4.5 Zimmern besichtigt werden. Es war ein grosser Erfolg. Interessierte machten sich ein Bild  über den Ausbau der Wohungen. In der Folge sind weitere Wohnungen reserviert oder es sind Mietverträge abgeschlossen worden.

Hier sind einige Fotos von der Wohnung.

 

25.4.2017 - LGP

 


Handwerker-Zmittag vom 6. April 2017

Grill

 

Der Rohbau der drei Mehrfamilienhäuser ist planmässig abgeschlossen worden.
Den am Bau Beteiligten Planern und ganz besonders den auf der Baustelle tätigen Handwerkern gilt der Dank für ihre Arbeit und den engagierten Einsatz.
Die an diesem Projekt beteiligten Mitarbeitenden der verschiedenen Unternehmen waren am 6. April 2017 zu einem Handwerker-Zmittag in der Tiefgarage der Baustelle eingeladen.
Als Vertreter der Bauherrschaft dankten der Präsident der Baukommission, Frank May, Sabine Bär von der wild bär architekten ag sowie Christian Peter von der PPM Peter Projektmanagement AG  allen Beteiligten für ihre geleistete sehr gute Arbeit. Die Realisierung ist auf Kurs, und ab Mitte Juli werden die ersten Mieterinnen und Mieter einziehen.
Hier einige Bilder zu diesem Anlass.

 


Bilder der Bauarbeiten: Herbst 2016

Von Fredy Bösch St.Gallen

2016 Herbst

 


Bilder der Bauarbeiten: Sommer 2016

Von Fredy Bösch St.Gallen

123

 


Frank May » Fragen an Frank May, Präsident der Baukommission 



Zuerst eine Siedlung dann die Stadt

Bezüglich Energieverbrauch nimmt die Wohnbaugenossenschaft St.Gallen als Bauherrin eine Vorreiterrolle ein und kooperiert dafür mit den Stadtwerken.

»  Beilage St.Galler Tagblatt vom 28.6.2016 (PDF 4.5 MB)



Bilder der Bauarbeiten: Frühlingserwachen 2016

Von Fredy Bösch St.Gallen

Frühling 2016

» April 2016, Fundamente

» Mai 2016, Untergeschosse

 


St.Gallens schlauste Siedlung

Die Stadt St.Gallen will zur Smart City werden. Die Überbauung Sturzenegg mit insgesamt 69 Wohnungen in drei Mehrfamilienhäusern soll als Pilotprojekt den Weg dahin vorpflügen.

»  Kommunalmagazin Nr. 2 April/Mai 2016 (1.6 MB)

 


März 2016: Frühlingserwachen

Nun ist wieder Betrieb auf der Baustelle. Zwei riesige Baukranen prägen die Umgebung. Es wird gelocht, betoniert, gebaut. » Sehen Sie die Bilder, geknipst von unserem Präsidenten Konstantin Köberle und dem Fotografen Fredy Bösch.
Frühlingserwachen auch bei der Vermietung. Es sind bereits für über 20 Wohnungen Reservationen eingegangen.

 


Bilder der Baustelle: Winterpause 2016

Von Fredy Bösch St.Gallen

Winter 2016

Bilderbogen

 


November 2015: Beginn der Aushubarbeiten

Im Bild festgehalten von unserem Genossenschafter Fredy Bösch.

» Bilderbogen Aushubarbeiten Herbst 2015

 


Montag, 12. Oktober 2015: Beginn Rückbau

Eindrücke der vom Rückbau betroffenen Gebäude und Start der ersten Arbeiten. Die Fassadenverkleidung wird demontiert, die drei Häuser werden abgebrochen.

Im Bild festgehalten von unserem Genossenschafter Fredy Bösch.

» Bilderbogen Rückbau Oktober 2015

 


Spatenstich in der Sturzenegg

Spatenstich Kurzfilm

Über 60 Mitglieder und Gäste der Genossenschaft, begrüsste Präsident Konstantin Köberle in der Sturzenegg zum Spatenstich am 9.10.2015, 12:00 Uhr. Mit dem Startschuss für die Realisierung endet eine 5-jährige Planungsphase. Am 12. Oktober werden die bestehenden Gebäude abgebrochen und am 2. November die Aushubarbeiten in Angriff genommen.

69 Genossenschaftswohnungen baut die Wohnbaugenossenschaft St.Gallen an der Sturzeneggstrasse. Im Herbst 2017 werden diese voraussichtlich bezugsbereit sein. Im Zentrum des Spatenstichs standen das Projekt, welches im Sinne des städtischen Energiekonzepts 2050 realisiert wird, sowie die Checkübergabe an den Naturschutzverein St.Gallen.

 

» Bilderbogen vom Spatenstich

» Medienmitteilung der WBG St.Gallen

» Medienmitteilung der Stadt St.Gallen

» Artikel im Tagblatt vom 10.10.2015

» Artikel im St.Galler Nachrichten 15.10.2015

 


Spatenstich Wohnhäuser Sturzenegg, Freitag 9. Oktober 2015, 12:00 Uhr

Mit dem „Spatenstich“ auf der Baustelle Sturzenegg starten wir in die Realisierungsphase unseres Wohnbauprojektes.

Die Genossenschafterinnen und Genossenschafter sind bereits eingeladen worden. Ebenfalls eingeladen sind Nachbarinnen und Nachbarn. Sie werden interessante Details zum Bauvorhaben erfahren.

Der Bereichsleiter Innovation und Geothermie der Sankt Galler Stadtwerke informiert über das ehrgeizige Energiekonzept, welches im Rahmen dieses Projektes realisiert werden soll.

» Einladung

 


Baubewilligung eingetroffen – Finanzierung unter Dach und Fach  

Die Baubewilligung der Stadt St.Gallen für die Überbauung Sturzenegg ist eingetroffen und rechtskräftig. Die Baukommission der Wohnbaugenossenschaft St.Gallen hat die nächsten Schritte festgelegt. Die Bauarbeiten auf dem Gelände werden im Spätherbst aufgenommen.

Unter Dach und Fach ist auch die Finanzierung. Die Verträge mit der ausgewählten Bank sind unterzeichnet. Das Ziel, bei Eintreffen der Baubewilligung auch die definitive Finanzierung zu haben, ist erreicht. Unsere Genossenschafterinnen und Genossenschafter und neue Mitglieder machen es möglich, einen stolzen Anteil an Eigenmitteln einzubringen.

Die Interessentenliste für eine der insgesamt 69 Wohnungen wächst, und die Realisierung des Konzeptes „Erstvermietung“ läuft an. 

» flyer der Stadt St.Gallen

21.08.2015 KK



Baubewilligung

Im Rahmen der Bearbeitung des Baugesuches durch das Amt für Baubewilligungen der Stadt St.Gallen ABB wurde das Anzeige- und Auflageverfahren durchgeführt.

Innerhalb der gesetzten Frist sind keine Einsprachen eingegangen. Das Baugesuch kann damit mit Blick auf die erforderlichen Bewilligungen durch das ABB und die Baubewilligungskommission weiterbearbeitet werden.

Die WBG St.Gallen wartet nun auf die Genehmigung des Baugesuches. Die WBG hofft, mit den Bauarbeiten noch im laufenden Jahr beginnen zu können. 

25.06.2015 KK



Einreichen der Baueingabe

Mitte Mai 2015 wurde die Baueingabe durch den Präsidenten Konstantin Köberle und den Fizepräsidenten Ivo Osterwalder unterzeichnet. Dann wurde sie dem Amt für Baubewilligungen der Stadt eingereicht. 

Die Pläne halten sich an die Vorgaben des, von Stadt und Kanton bewilligten, Gestaltungsplans.

Vor der Eingabe sind die Bauvisiere errichtet worden.

Sehen sie dazu diese » Fotos.

 


Genossenschaftlich wohnen an bester Lage in St.Gallen.

Die Wohnbaugenossenschaft St.Gallen realisiert an der Sturzeneggstrasse in St. Gallen 69 Wohnungen, davon 38 Familienwohnungen mit 4 ½ - und 8 mit 5 ½ Zimmern. Die Siedlung soll mehr als nur Wohnen bieten. Erstbezug ist voraussichtlich im Herbst 2017.

 

2010 konnte die WBG St.Gallen das Grundstück an der Sturzeneggstrasse erwerben. Aus dem 2012 durchgeführten Wettbewerb gingen wild bär heule Architekten als Sieger hervor.

Durchwohnen mit zwei Balkonen für jede Wohnung ist eine besondere Qualität des Projektes.

Den Gestaltungsplan hat der Kanton nach dem Rückzug der letzten Einsprache im Februar dieses Jahres in Kraft gesetzt. Am 24. April 2015 ist das Baugesuch eingereicht worden.

Die Lage in unmittelbarer Nähe des Schulhauses Hof sowie des Naherholungsgebietes Gübsensee bietet sich für attraktive Familienwohnungen geradezu an. Das Prinzip der Kostenmiete ermöglicht faire Mieten. 5 2½- und 18 3½-Zimmerwohnungen garantieren eine gute Durchmischung und bieten einen realistischen Ansatz für gelebtes Mehrgenerationenwohnen.

Die Mieterschaft kann sich mit Anteilscheinen am Projekt beteiligen. Als Miteigentümer ihrer Siedlung haben die Mieter(innen) gewisse Mitbestimmungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten.

Die Stadtwerke und die Genossenschaft Solar SG sind Partner bei der Realisierung eines innovativen Energiekonzeptes. Carsharing im Haus soll mindestens das Zweitauto überflüssig machen.

Geprüft wird die Schaffung einer Tagesstruktur für Kinder im Vorschulalter unter Mitwirkung der Bewohnerschaft.

 

Beilagen:

• » Medienmitteilung 29.04.2015

• » Umgebungsplan

• » Visualisierung

• » Portrait WBG St.Gallen


Erstvermietung

Weber Verwaltungen AG

Jacques Michel Conrad

Postfach 624

9004 St.Gallen

» jm.conrad@weber-verwaltungen.ch

G: 071 226 46 60

 

Projektleitung

PPM Projektmanagement AG

Christian Peter

G: 071 227 90 20

M: 079 300 09 91

 


Wohnüberbauung Sturzenegg – es geht weiter

Gegen den von der Stadt St.Gallen genehmigten Gestaltungplan wurden mehrere Rekurse eingereicht und allesamt abgewiesen. Ein Einsprecher rekurrierte jedoch an den Kanton, was die weiteren Arbeiten verzögerte.

 

Erfreulicherweise konnte noch im alten Jahr der Rückzug des Rekurses erreicht werden. Die Planungsarbeiten können mit dem Ziel wieder aufgenommen werden, die Baueingabe möglichst bald fertig zu stellen, damit sie bei der Stadt eingereicht werden kann.

12.01.2015/Kö

 


Erschliessung

Das Stadtparlament hat an der Sitzung vom 18.11.2014 den Beschluss gefasst, das Baugelände Sturzenegg mit Strasse und Infrastruktur zu erschliessen.

Hier der Zeitungsausschnitt vom 19.11.2014:

Stadtparlament 19.11.2019

» Artikel im Tagblatt vom 18.11.2014

» Artikel im Tagblatt vom 19.11.2014

 


9015 St.Gallen, Sturzeneggstrasse » Lageplan

Sturzeneggstrasse  Sturzeneggstrasse

Sturzeneggstrasse  Sturzeneggstrasse  Sturzeneggstrasse  Sturzeneggstrasse  

Sturzeneggstrasse_Situation  Sturzenegg Visualisierung 1  Sturzenegg Visualisierung 2

In der Nähe des Gübsensees werden rund 72 Wohnungen erstellt. Ziel ist es, sie an Familien zu einem günstigen Mietzins von unter CHF 2'000 anzubieten.

Das Projekt "Kettfaden" ging aus einem Wettbewerb 2012 hervor. Das Zürcher Architekturbüro Wild, Bär, Heule hatte den Wettbewerb gewonnen.

Zurzeit wird der Gestaltungsplan in der Stadtverwaltung und beim Kanton St.Gallen bearbeitet. Nach dessen Bewilligung wird die Baueingabe erfolgen.

Wir rechnen damit, ca. im Herbst 2015 mit dem Bau beginnen zu können. Fertigstellung der Häuser Herbst 2017.

Flyer der Stadt St.Gallen