ÜBER UNS


Die Wohnbaugenossenschaft St.Gallen (WBG SG) will Mehrwerte für ihre Mitglieder sowie den gemeinnützigen Wohnungsbau schaffen. Sie erwirbt Liegenschaften oder übernimmt diese im Baurecht. Damit entzieht sie diese langfristig der Spekulation. Wohnraum vermietet sie nach dem Prinzip der Kostenmiete (versus Marktmiete).

Entstanden ist die WBG St.Gallen 2014 aus einer Fusion der Genossenschaft für gesundes Wohnen und der WBG Bavariabach. Im schriftlichen Verfahren stimmten am 25. Juni 2020 die Mitglieder der Fusion mit der WBG Winkeln und anlässlich der Generalversammlung vom 18. Mai 2022 einer weiteren mit der CWG St. Gallen zu. Das vorgängig von der CWG übernommene Projekt Wohnen im Alter Riethüsli wird im Rahmen der strategischen Partnerschaft mit der Alters- und Wohngenossenschaft Logiscasa realisiert. Rund 40 altersgerechte Wohnungen entstehen an der Demutstrasse, vis à vis dem Gewerblichen Berufs- und Weiterbildungszentrum.

464 Wohnungen und 25 andere Mietobjekte gehören aktuell zum Bestand der Genossenschaft. Der Grossteil befindet sich in der Stadt St. Gallen. Weitere Standorte sind Arbon, Mörschwil, Nesslau, Rorschach, Wil, Wittenbach und Trogen AR. Neben der Kernaufgabe bezahlbarer Wohnraum für Familien werden ganz bewusst die Segmente Wohnen im Alter und studentisches Wohnen gepflegt. Letzteres in Zusammenarbeit mit der Homestay AG.

Rund 700 Mitglieder haben sich mit CHF 15.5 Mio. Anteilscheinkapital an Projekten der Genossenschaft beteiligt und ihr Darlehen von knapp CHF 2.5 Mio. gewährt. Mitglied kann auch werden, wer nicht in der Genossenschaft wohnt, die Ideen und Projekte aber mittragen bzw. mitfinanzieren will.

Bei Neubau- und Sanierungsprojekten sowie bei der Bestandespflege wird Nachhaltigkeit stark gewichtet. Zusammen mit den St. Galler Stadtwerken wurde in der Sturzenegg ein innovatives Energiekonzept verwirklicht. Im ganzen Bestand gilt: Wo immer realisierbar, erneuerbar heizen! Wo möglich wird an Fernwärme/Wärmeverbünde angeschlossen und mit Fotovoltaik ergänzt. Erdsonden, Luft-Wasser-Wärmepumpen, Blockheizkraftwerke und thermische Kollektoren kommen zum Einsatz. Biodiversität und Stadtklima sind nächste Schwerpunktthemen. An der Klusstrasse 18 testen die Stadtwerke aktuell ein Stirling BHKW.

Die WBG SG-App dient der Kommunikation der Mieterschaft untereinander und mit der Verwaltung. BewohnerInnen der Siedlung Sturzenegg können das Nutzerverhalten im Bereich Energie vergleichen. Auch Teilen statt Besitzen wird über die App organisiert.

20.01.2023 KK