ARCHIV
Wir wünschen Ihnen
Foto: Dino Eisenring St.Gallen
23.12.2022 LGP
Hypothekarischer Referenzzinssatz bei Mietverhältnissen bleibt bei 1,25 Prozent
Das Bundesamt für Wohnungswesen BWO teilt per 1.3.2022 mit, dass der Hypothekarische Referenzzinssatz bei Mietverhältnissen bei 1,25 Prozent bleibt.
Der Referenzzinssatz stützt sich auf den vierteljährlich erhobenen volumengewichteten Durchschnittszinssatz der inländischen Hypothekarforderungen. Er wird in Viertelprozenten publiziert. Der Durchschnittszinssatz, der mit Stichtag 31. Dezember 2021 ermittelt wurde, ist gegenüber dem Vorquartal von 1,21 Prozent auf 1,19 Prozent gesunken. Der mietrechtlich massgebende Referenzzinssatz beträgt somit kaufmännisch gerundet weiterhin 1,25 Prozent. Er bleibt auf diesem Niveau, bis der Durchschnittszinssatz auf unter 1,13 Prozent sinkt oder auf über 1,37 Prozent steigt.
Der Referenzzinssatz verbleibt damit auf demselben Stand wie der letztmals publizierte Satz. Dieser gilt für die Mietzinsgestaltung in der ganzen Schweiz. Die WBG St.Gallen führt allfällige Anpassungen an den Mietzinsen jederzeit automatisch durch.
19.3.2022 LGP
Ein gutes und erfreuliches neues Jahr 2022
Wünscht die WBG St.Gallen allen Genossenschafterinnen und Genossenschaftern, unseren treuen Mieterinnen und Mietern, sowie unseren Geschäftspartnern.
Im Namen des Verwaltungsrates, Konstantin Köberle, Präsident
22.12.2021
Empfehlung: Besuch des Restaurants Hirschen in Wittenbach
Peter Bommer, Pächter im Hirschen (Bild © Michel Canonica 16.12.2021)
Das Restaurant Hirschen in Wittenbach ist ja bekanntlich im Besitz der WBG St.Gallen. Nach wie vor bietet der Hirschen seinen Gästen kulinarische Leckerbissen in einem angenehmen Ambiente. Dies wurde in einem Artikel im St.Galler Tagblatt vom 17.12.2021 von Lucca Giselli beschrieben.
18.12.2021 LGP
Restaurant Hirschen in Wittenbach, im Besitz der WBG St.Gallen
"Eine Tradtionsbeiz mit dem gewissen Etwas"
In einem Artikel der St.Galler Nachrichten (Link) wird das Restaurant Hirschen in Wittenbach als Traditionsbeiz mit dem gewissen Etwas beschrieben. Peter Bommer und Daniel Kaiser stossen an auf fast zwei Jahre Hirschen und freuen sich zusammen mit der WBG St.Gallen auf erfolgreiche, kommende Jahre.
15.10.2021 LGP
![]() |
![]() |
Gemeinnützige Wohnbauträger bündeln Kräfte
Strategische Partnerschaft zwischen WBG St.Gallen und Logiscasa
Die Alters- und Wohngenossenschaft Logiscasa und die Wohnbaugenossenschaft St.Gallen arbeiten künftig enger zusammen. Gemeinsam wollen sie den Markt in der Region St.Gallen bearbeiten, Bauland für Neubauprojekte erwerben oder im Baurecht übernehmen, sich aber auch im Bestand engagieren.
Lesen Sie dazu die unsere Medienitteilung unter folgendem Link.
Link zum Stadtticker im Tagblatt St.Gallen vom 3.9.2021.
Link zum Artikel im Tagblatt vom 7.9.2021.
Link zum Artikel in den St.Galler Nachrichten vom 8.9.2021.
8.9.2021 - KK
In der Online-Quartierzeitung «Riethüsli» wurde der Informationsanlass der WBG SG vom 31.8.2021 mit besonderem Augenmerk zum Projekt Alterswohnen Riethüsli beschrieben.
Lesen sie hier den interessanten und bebilderten Artikel.
6.9.2021 - LGP
INFORMATIONSANLASS
Foto Erich Gmünder www.riethüsli.ch
Rund 140 Mitglieder haben am Dienstag, 31. August 2021, um 18:30 Uhr am Informationsanlass im Pfalzkeller in St.Gallen teilgenommen. 66 Mitglieder haben sich - vor allem Corona-bedingt - für die Online-Teilnahme entschieden. Der Anlass wurde auf Video aufgenommen. Die Aufzeichnung kann bis auf weiteres unter diesem Link gesehen werden.
Herzlich Dank für Ihr Interesse.
31.8.2021 - JMC
EINLADUNG ZUM INFORMATIONSANLASS
• Dienstag, 31. August 2021, Beginn 18:30 Uhr
• Forum/Pfalzkeller St.Gallen ODER online
• Einlass Forum/Pfalzkeller ab 17.30 Uhr
• Anmeldung bis 24. August 2021 mittels dem Link in der persönlichen Einladung.
Wir freuen uns, dass der Anlass ohne Maske und ohne Sitzpflicht möglich ist. Auflage: Teilnehmen können ausschliesslich Mitglieder und Gäste mit gültigem Covid-Zertifikat, welches sie als geimpft, getestet oder genesen ausweist. Alternativ kann die Veranstaltung online verfolgt werden. Der entsprechende LINK wird Ihnen rechtzeitig per E-Mail zugestellt.
Themen
• DANKE und WILLKOMMEN; scheidende und neue Mitglieder des Verwaltungsrates
• 2019 bis 2021; Entwicklung des Bestandes in Bildern
• Christlichsoziale Wohnbaugenossenschaft; Verhandlungen betreffend Fusion
• Projekte
- Areal Hirschen/Schloss Egg Wittenbach
- Riethüsli
- Bauträgerauswahl Heimstrasse
Der Verwaltungsrat freut sich auf Ihre Teilnahme.
3.8.2021 - KK
News Letter Juni 2021
Der News Letter beinhaltet Infos zu den folgenden Themen:
- Neuzugang: Dorfstrasse 40/42, 9300 Wittenach (Bild links)
- Neuzugang: Demutstrasse 13, 9000 St.Gallen (Bild rechts)
- Bauträgerauswahl Heimstrasse St.Gallen
- Termine: u.a. Informationsanlass 31. August 2021, 18:00 Uhr
23.6.2021 - LGP
Einladung zur Beteiligung an der
6. ordentlichen Generalversammlung
Sehr geehrte Genossenschafterinnen
Sehr geehrte Genossenschafter
Gestützt auf Art. 6b der Verordnung über die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (CO-VID-19-Verordnung 2) vom 16. März 2020, hat der Verwaltungsrat entschieden, die ordentliche Generalversammlung 2021 im schriftlichen Verfahren durchzuführen. Das bedeutet, dass die Genossenschafterinnen und Genossenschafter ihre Rechte ausschliesslich auf schriftlichem Weg ausüben können. Die Unterlagen zur GV können mit diesem Link bezogen werden.
Einsendeschluss für Stimm- und Wahlzettel: Dienstag, 11. Mai 2021. Bitte das frankierte und adressierte Rückantwortcouvert benützen, welches wir Ihnen mit der Post zugesandt haben!
Am 14. Mai 2021 wird die sogenannte Restversammlung mit dem Präsidenten Konstantin Köberle als Vorsitzendem, dem Aktuar Jaques-Michel Conrad als Protokollführer sowie dem Vertreter der Revisionsstelle, Manfred Fey, stattfinden. Herr Fey wird gleichzeitig als Stimmenzähler amten. Über die Abstimmungs- und Wahlergebnisse werden wir Sie selbstverständlich zeitnah orientieren.
Und reservieren Sie sich den 31. August 2021: Informationsabend.
1.5.2021 LGP
Hypothekarischer Referenzzinssatz
Das Bundesamt für Wohnungswesen BWO teilt per 1.3.2021 mit, dass der Hypothekarische Referenzzinssatz bei Mietverhältnissenbei 1,25 Prozent bleibt. Er verbleibt damit auf demselben Stand wie der letztmals publizierte Satz. Dieser gilt für die Mietzinsgestaltung in der ganzen Schweiz.
14.3.2021 LGP
News Letter März 2021
Der News Letter beinhaltet Infos zu den folgenden Themen:
- Generalversammlung 2021
- Informationsanlass 31. August 2021
- Erwerb Areal Schloss Egg, Wittenbach
- Baurecht anschliessende Parzelle Schloss Egg, Wittenbach
- Sanierung/Aufwertung Umgebung Wiesentalstrasse 6a-c, St.Gallen
Sie können den News Letter mit diesem Link in Ihrem Browser lesen.
14.3.2021 LGP
Solidaritätsfonds
«Wohnbaugenossenschaft Schweiz» hat die Stifung «Solidaritätsfond» ins Leben gerufen. Die Stiftung fördert Aktivitäten, die darauf abzielen, den Marktanteil der gemeinnützigen Wohnbauträger zu erhöhen oder den gemeinnützigen Wohnungsbau qualitativ weiterzuentwickeln. Die Stiftung unterstützt primär mit zinsgünstigen, rückzahlbaren Darlehen bei der Restfinanzierung für:
- die Erneuerung bestehender Liegenschaften
- den Neubau von preisgünstigen Liegenschaften
- den Erwerb von preisgünstigen Liegenschaften
- den Erwerb von Grundstücken, die sich für den preisgünstigen Wohnungsbau eignen
Die WBG-SG wird beim Projekt Langackerstrasse 8 mit einem Darlehen von CHF 150'000 unterstützt. Siehe dazu den Artikel in der Zeitschrift «WOHNEN». Auch für uns ist es wichtig, eine breit abgestützte, diversifizierte Finanzierung zu pflegen und danken dem Fond für seine Unterstützung.
14.2.2021 LGP
Geschäftsbericht 2019/2020
Damit Sie sich einen Überblick zum Geschäftsgang und zu den Aktivitäten seit der GV 2019 machen können, haben wir die Jahresrechnung 2019 sowie die Newsletter 2019/2020 hier für Sie zusammengestellt.
Anlässlich der GV 2021 am 14. Mai 2021 werden Verwaltungsrat und Geschäftsstelle über die Geschäftsjahre 2019 und 2020 Rechenschaft ablegen. Der Bericht des Verwaltungsratspräsidenten und der Geschäftsstelle zu den Geschäftsjahren 2019/2020 wird im ersten Halbjahr 2021 erstellt.
Dezember 2020: Trogen - Notkersegg - Winkeln - Wittenbach
Die WBG St.Gallen übernimmt zwei Liegenschaften der «Baugenossenschaft für Mehrgenerationenprojekte» (Mehrgenerationen-Ost) St.Gallen;
die Alte Drogerie in Trogen mit 7 Wohnungen und Ladenlokal sowie
das Haus Hardungstrasse 8 in St.Gallen, Notkersegg mit 5 Wohnungen.
Wir heissen beide Hausgemeinschaften herzlich willkommen!
Die Baugenossenschaft MGP-Ost bleibt bestehen.
Corona – auch eine Herausforderung für die WBG St.Gallen
Es ergeben sich Zusatzkosten für die regelmässige Desinfektion der Kontaktflächen in den Liegenschaften. Für gewerblich genutzte Mietobjekte sind die Mieten teilweise gestundet. Die längerfristige Fortsetzung der Mietverhältnisse ist das Ziel.
Neue Mieterin Weber Verwaltungen AG
Seit mehr als 20 Jahren ist die Weber Verwaltungen AG für die Geschäftsführung der WBG St.Gallen verantwortlich. Seit dem 1. Oktober 2020 ist sie auch Mieterin der WBG St.Gallen; ehemaligen Post Winkeln an der Herisauer Strasse 62, 9015 St. Gallen.
MITMACHEN – GEWINNEN – GENIESSEN
Die Weber Verwaltungen AG als Dienstleisterin für gemeinnützige Wohnbauträger möchte sich bei den Mitgliedern der WBG St.Gallen für die jahrelange gute Partnerschaft bedanken. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier.
Im Namen des Verwaltungsrates wünsche ich Ihnen in dieser nicht einfachen Zeit viele Momente der Freude und Zufriedenheit. Und bleiben Sie gesund!
Konstantin Köberle Präsident
11.12.2020 KK
Was lange währt…
Eine fast unendliche Geschichte ist fertig geschrieben. Darüber freuen sich die Verantwortlichen der WBG St.Gallen und sicher auch jene Bewohnerinnen und Bewohner der Sturzenegg, die das Mobility Elektromobil, welches die WBG angeschafft hatte, nutzen. Die Mobility Mitgliedschaft ist kostenlos.
An der Einweihung der Siedlung Sturzenegg informierte die WBG, dass der Mobility Parkplatz überdeckt werden soll, als eine Investition in die Benutzerfreundlichkeit. Dies war am 16. Juni 2018, also vor mehr als zwei Jahren.
Was folgte war ein eigentlicher Hindernislauf.
- Die erste Hürde war der Prozess bis zum Vorliegen einer Baubewilligung,
- die zweite Lieferschwierigkeiten bei der Beschaffung der notwendigen Module.
- Die dritte Hürde waren die Auswirkungen von Corona, welche zu weiteren Verzögerungen führten.
Doch alles hat mal ein Ende, auch Schwierigkeiten. Rechtzeitig vor der kommenden Winterzeit ist das Werk vollendet: klein aber fein und erst noch mit einer Solaranlage auf dem Dach. Sie wurde durch die St.Galler Stadtwerke erstellt. Wir danken für die partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Was lange währt, wird endlich gut.
4.10.2020 / KK
Mieterin bedankt sich bei der Genossenschaft
An der Langackerstrasse 8 in St.Gallen mussten die Balkongeländer ersetzt werden.
Guten Abend Herr Helfenstein
Sie haben mit dem Balkongeländer eine gute Wahl getroffen! Es gefällt mir, das Wohnzimmer ist dadurch heller geworden.
Die Pflanzen haben es bestens überstanden. Danke!
Freundliche Grüsse
Agnes Beurer
Das Feedback der langjährigen Mieterin hat uns gefreut.
16.8.2020 - LGP
Newsletter unseres Präsidenten
Rückschau auf die Ausserordentliche GV 2020
Hier Eindrücke aus der coronagerechten «Restversammlung».
Akzente setzen
Mit den 360 Wohnungen gehören wir nun zu den grösseren WBGs in der Stadt St.Gallen.
Keine Generalversammlung 2020
Der Verwaltungsrat kam zum Schluss, dass eine GV auch nach den Sommerferien immer noch ein zu grosses Risiko darstellt.
Neue Liegenschaften
Wieder konnten wir zwei Liegenschaften übernehmen und so gemeinnützig an Mieterinnen und Mieter weitergeben; Langackerstrasse 8 und Heiligkreuzstrasse 40.
4.7.2020 LGP
Hirschen Wittenbach nimmt wieder Fahrt auf
Das Hirschen Team ist ab Montag 11. Mai 2020 wieder für seine Gäste da.
Die räumlichen Anpassungen aufgrund der Corona Vorgaben des Bundes werden in diesen Tagen geschaffen. Hier ist ein Erläuterungsvideo dazu.
5.5.2020 / KK
Newsletter unseres Präsidenten vom 22. April 2020
Die 6. Generalversammlung der WBG St.Gallen findet voraussichtlich am Montag 14. September 2020 statt. Genauere Informationen sind zur Zeit leider noch nicht möglich. Sie werden zeitgerecht informiert.
Die Fusion mit der WBG Winkeln wird auf schriftlichem Wege erfolgen. Sie werden im Laufe des Monats Mai mit der Einladung zur schriftlichen Teilnahme per Post bedient. Die umfangreichen Unterlagen werden wo möglich elektronisch zugestellt.
Eine weitere Liegenschaft konnte erworben werden; Langackerstrasse 8, 9010 St.Gallen.
Der Newsletter kann unter diesem Link eingesehen werden.
23.4.2020/LGP
Corona zum Trotz – Nachhaltig investieren
An der Blumenaustrasse 28 und 32 in St.Gallen wird noch mit Gas geheizt. Das Gebiet wird neu mit Fernwärme erschlossen.
Unsere Verwaltung hat nach sorgfältigen Abklärungen dem Verwaltungsrat beantragt, die Chance für den Anschluss der beiden Häuser aus wirtschaftlichen und ökologischen Überlegungen zu nutzen.
Der Verwaltungsrat hat in einem Zirkulationsbeschluss den Antrag genehmigt. Beide Gebäude werden an die Fernwärme angeschlossen. Die thermische Solaranlage an der Blumenaustrasse 28 wird weiterhin für die Warmwasser Aufbereitung genutzt werden.
1.4.2020/KK
Referenzzins
Seit 2. September 2020 gilt der neue Referenzzinssatz. Er bleibt unverändert auf 1.25%.
Der Referenzzinssatz stützt sich auf den vierteljährlich erhobenen volumengewichteten Durchschnittszinssatz der inländischen Hypothekarforderungen. Er wird in Viertelprozenten publiziert. Der Durchschnittszinssatz, der mit Stichtag 30. Juni 2020 ermittelt wurde, ist gegenüber dem Vorquartal von 1,35 Prozent auf 1,33 Prozent gesunken. Der mietrechtlich massgebende Referenzzinssatz beträgt somit kaufmännisch gerundet weiterhin 1,25 Prozent. Er bleibt auf diesem Niveau, bis der Durchschnittszinssatz auf unter 1,13 Prozent sinkt oder auf über 1,37 Prozent steigt.
Weitere Informationen des Bundesamtes für Wohnungswesen finden Sie unter diesem Link.
4.10.2020 KK
Referenzzins
Aktueller Referenzzinssatz: 1,25%
Seit 3. Juni 2020 gilt der neue Referenzzinssatz. Er bleibt unverändert auf 1.25%.
Weitere Informationen des Bundesamtes für Wohnungswesen finden Sie unter diesem Link.
8.6.2020 KK
Einladung zur Beteiligung an der a.o. Generalversammlung vom 25. Juni 2020:
Fusion der WBG St.Gallen mit der WBG Winkeln
Gestützt auf die Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus findet die ausserordentliche Fusions-GV im schriftlichen Verfahren statt. Das heisst, die Genos- senschafterinnen und Genossenschafter können ihre Rechte ausschliesslich auf schrift- lichem Weg ausüben.
Einsendeschluss für Stimmzettel ist Montag, 22. Juni 2020 per Post (Poststempel). Die Stimmzettel sind zu unterzeichnen und zu senden an die
WBG St.Gallen
Postfach 624
9004 St.Gallen
Wir danken Ihnen für das Einreichen Ihrer Stimme in den nächsten Tagen.
26.5.2020 / KK
Jahresrechnung / Gewinnverwendung / Statuten / Fusion
Mit dem Newsletter vom 19. Mai 2020 werden Sie eingeladen, an der ausserordentlichen Generalversmmlung mitzuwirken. Sie erreichen den Newsletter unter diesem Link. Ein gewichtiger Entscheid ist die Zustimmung zur Fusion mit der WBG Winkeln.
Infolge der Verordnung über die Bekämpfung des Corona-Virus erfolgt die GV auf schriftlichem Wege. Der Verwaltungsrat freut sich, wenn Sie an der Abstimmung teilnehmen und hofft, dass Sie seinen Anträgen zustimmen werden.
19.5.2020 / LGP
Hirschen Wittenbach nimmt wieder Fahrt auf
Das Hirschen Team ist ab Montag 11. Mai 2020 wieder für seine Gäste da.
Die räumlichen Anpassungen aufgrund der Corona Vorgaben des Bundes werden in diesen Tagen geschaffen. Hier ist ein Erläuterungsvideo dazu.
5.5.2020 / KK
Artikel in der Zeitschrift Wohnen April 2020
24.4.2020/KK
Brief an die Genossenschafterinnen und Genossenschafter
Unser Präsident informiert Sie über die Verschiebung der Generalversammlung, die Fusion der WBG St.Gallen mit der WBG Winkeln, über die Herausforderungen des Corona Virus und schliesslich über die Folgen des neuen Referenzzinssatzes. Sie finden den Brief unter diesem Link.
20.3.2020/LGP
Einladung
Leider müssen wir den Termin für die 6. Generalversammlung der Wohnbaugenossenschaft St.Gallen wegen des Corona-Virus auf später verschieben. Wir bedauern diesen Entscheid sehr.
Weitere Infos folgen. Bleiben Sie offen für einen Termin, wir freuen uns auf Sie!
17.3.2020 / LGP
Referenzzins
Aktueller Referenzzinssatz: 1,25%
Seit 2. März 2020 gilt der neue Referenzzinssatz. Erstmals seit 2.5 Jahren wird er verändert.
Dort, wo sich aus der Zinssenkung Reduktionen für Mietzinse ergeben, wird unsere Verwaltung wie immer in solchen Fällen aus eigener Initiative aktiv werden. Es müssen keine Anträge gestellt werden. Liegenschaften, bei denen die Mieten im Sinne von Art. 253b, Abs. 3 OR festgelegt wurden, gelten als vom Bund gefördert und kontrolliert. Deshalb richten sich diese Mieten nicht nach dem Referenzzinssatz, sondern nach den effektiven Zinskosten. Zur Anwendung kommt das Prinzip der Kostenmiete. Diese Mieten werden nicht gesenkt. Der mittel- und langfristige Vorteil für die Mieterschaft ist, dass bei einer Erhöhung des Referenzzinssatzes die Mieten auch nicht erhöht werden.
Weitere Informationen des Bundesamtes für Wohnungswesen finden Sie unter diesem Link.
10.3.2020 KK/DW
Ein herausragendes 2019
![]() |
Der Januarbrief unseres Präsidenten Konstantin Köberle informiert Sie über wichtige Ereignisse im Jahr 2019; Ausbau des Portfolio, Fusionsgespräche mit der WBG Winkeln, viele neue Mitgleider konnten auf- und neue Anteilscheine angenommen werden etc. Pflegen, rechnen, verhandeln, entscheiden und zusammenarbeiten mit anderen Genossenschaften soll auch 2020 unverändert weiter ausgeübt werden. Hier der Link zum Brief. |
21.1.2020 LGP
Foto: Dino Eisenring St.Gallen
24.12.2019
Referenzzins
Aktueller Referenzzinssatz: 1,5%
Gültig seit 2. Juni 2017, unverändert ab 3. Dezember 2019.
Sehen Sie hiezu die Informationen des Bundesamtes für Wohnungswesen unter diesem Link.
15.12.2019 LGP
WBG St.Gallen nutzt Chancen und verstärkt Portfolio
Die WBG St.Gallen erwirbt vier neue Liegenschaften mit 39 Wohnungen in St.Gallen von Genossenschaftern. Dieser Schritt erfolgte nach eingehender Prüfung, Berechnung und Verhandlung. Wir freuen uns, Sie darüber informieren zu können.
Heiligkreuzstrasse 40, St.Gallen
4 Wohneinheiten und ein angebautes Atelier.
Krontalstrasse 4, Guisanstrasse 83, St.Gallen
Die Mehrfamilienhäuser sind gut unterhalten und liegen im nahen Einzugsgebiet zu den Spitälern, zur Universität und zum Weiterbildungszentrum Holzweid.
Schmiedgasse 3, St.Gallen
Das kleine Haus in der südlichen Altstadt ist ein Bijou mit Wohnungen und Laden.
Zur Finanzierung werden wo immer möglich die langfristig günstigen Gelder des Fonds de Roulement, der Stiftung Solidaritätsfonds und der Emissionszentrale für gemeinnützige Wohnbauträger (EGW) in Anspruch genommen. Gleichzeitig arbeiteten Verwaltungsrat, Finanzausschuss und Geschäftsstelle daran, durch die Aufstockung des Anteilscheinkapitals die notwendige Eigenkapitalbasis zu schaffen. Nach erfolgreichen Verhandlungen entschied der Verwaltungsrat am 29. November einstimmig, die vier Häuser mit insgesamt 39 Wohnungen zu erwerben.
Wir danken…
Unsere Geschäftsstelle sowie der Finanzausschuss haben grosse Arbeit geleistet, der Verwaltungsrat hat intensiv diskutiert und am Ende einstimmig entschieden. Wir sind überzeugt, sich bietende Möglichkeiten genutzt und Mehrwert für die WBG St.Gallen geschaffen zu haben.
Ohne die Unterstützung unserer Mitglieder wäre diese Erweiterung des Portfolios aber nicht möglich gewesen. Von unseren bald 450 Mitgliedern und ihrem Umfeld wurden in den letzten Monaten über 1‘000 neue Anteilscheine gezeichnet. Dieses ideelle und materielle Engagement macht uns stolz. Danke!
Aufstockungen und Neuzeichnungen sind weiterhin willkommen und können bequem auch online erfolgen.
Besten Dank für Ihr Vertrauen in die WBG St.Gallen im bald zu Ende gehenden Geschäftsjahr 2019. Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und einen guten Start in ein hoffentlich erneut positives und erfolgreiches Jahr 2020.
Am 15. Mai 2020 findet unsere Generalversammlung statt. Wir bitten Sie, den Termin für die WBG St.Gallen zu reservieren.
Empfehlenswert: Hirschen in Wittenbach
Gastfreundschaft und Freude sind bei Peter Bommer und seiner Crew sehr spürbar.
«Das Essen war hervorragend, das Ambiente aufgefrischt und stilsicher. Das Haus war voll mit Wittenbachern.» Auszug aus dem Mail eines Mitglieds und Geschäftspartners nach seinem ersten Besuch im wieder eröffneten Restaurant.
15.12.2019 LGP
Wieder Licht im Hirschen in Wittenbach
An der letzten Sitzung im alten Jahr hat die WBG St.Gallen den Erwerb weiterer Liegenschaften und deren Finanzierung beschlossen. Wir werden unsere Mitglieder informieren, wenn auf dem Grundbuchamt die Beglaubigungen erfolgt sind.
Nach der Sitzung traf sich der Verwaltungsrat zusammen mit den zwei früheren Kollegen im seit zwei Wochen wieder Gäste empfangenden Restaurant Hirschen in Wittenbach.
Bei Apéro und Abendessen lernten wir ein neues und top motiviertes Hirschen Team kennen, welches uns zum Abschluss des für die WBG St.Gallen sehr erfolgreichen Geschäftsjahres mit Speis und Trank verwöhnte.
Er ist wieder offen, der Hirschen in Wittenbach. Eine neue Chance. Wir freuen uns darüber. Dem neuen Hirschen Team wünschen wir viel Erfolg und das dazu notwendige Glück.
Restaurant Hirschen Wittenbach
Dorfstrasse 36, 9300 Wittenbach
Telefon 071 298 0090
Öffnungszeiten:
Do-Mo 11 bis 14 Uhr und 1700 bis 23 Uhr
So durchgehend ab 10 Uhr
Di+Mi nach Vereinbarung
3.12.2019 KK
Fusion mit der WBG Winkeln St.Gallen - die Arbeit geht weiter
Seit einem halben Jahr werden Gespräche geführt zwischen der WBG Winkeln und der WBG St.Gallen, über eine enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Genossenschaften bis hin zu einer Fusion. An zwei Informationsanlässen erreichte uns dazu ein positives Feedback von Genossenschafterinnen und Genossenschaftern.
Die WBG Winkeln hatte ihre Mitglieder am 22. Oktober 2019 über erste Ergebnisse der Gespräche informiert. Als Gäste mit dabei waren Konstantin Köberle sowie Jacques-Michel Conrad und Daniela Weber Conrad.
Am 21. November 2019 hatten auch interessierte Mitglieder der WBG St.Gallen die Möglichkeit, sich über das angedachte Vorhaben informieren zu lassen und Fragen zu stellen. Der Anlass fand im Historischen Saal des Bahnhofs St.Gallen statt. Zu Gast war eine Delegation aus dem Vorstands der WBG Winkeln:
- Präsident Paul Sturzenegger
- Kassierin Anita Krucker
- Vizepräsident Francisco Fernandez
Paul Sturzenegger stellte die WBG Winkeln anhand von eindrücklichen Bildern vor und erklärte die Gründe, weshalb sie ein Zusammengehen mit einer grösseren Genossenschaft anstrebt und erläuterte, warum die WBG St.Gallen als Wunschpartnerin gewählt wurde.
Aus Sicht der WBG St.Gallen beleuchtete JM Conrad seitens der Geschäftsführung finanzielle und organisatorische Aspekte. Präsident Konstantin Köberle bettete die mögliche Fusion in Statuten, Leitbild und Ziele der Genossenschaft ein. Die daran anschliessende Diskussion zeigte das rege Interesse und die positive Haltung der anwesenden Mitglieder zum geplanten Vorhaben. Sie bestärken uns darin, die Gespräche zu vertiefen mit dem Ziel, Ende Juni 2020 die erforderlichen Beschlüsse an den ausserordentlichen Generalversammlungen beider Genossenschaften vorzulegen und verabschieden zu lassen.
Auf vielseitigen Wunsch aus dem Kreis der Mitglieder, stellte Sabine Bär von «wild bär heule architekten» unseren Wettbewerbsbeitrag zur Überbauung des Areals Stadtsäge vor. Leider waren wir mit unserem Projekt nicht «in die Kränze» gekommen. Wir werden auf das Thema zeitnah zurückkommen.
Bild: Visualisierung aus unserem Wettbewerbsbeitrag «Walz»
22.11.2019 KK
Wir laden Sie ein zum Informationsanlass Herbst 2019
Die WBG St.Gallen berichtet über die folgenden Themen:
- Künftige Zusammenarbeit mit der WBG Winkeln
- Informationen zum «Studienauftrag zur Überbauung des Areals Stadtsäge»
- Wie geht es weiter mit dem Restaurant «Hirschen» in Wittenbach
- Abschliessend Apéro
Donnerstag, 21. November 2019, von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Bahnhof St.Gallen, Klubschule, Historischer Saal, 1. Obergeschoss
Weiteren Informationen finden Sie » hier.
Anmeldungen können online erfolgen unter diesem » Link.
30.10.2019 JMC
Letzte Chance für den «Hirschen»
Peter Bommer und Patrizia Germann sind es, die das Restaurant wieder zum Laufen bringen wollen. Dieses Team will das Wittenbacher Lokal wieder zum Treffpunkt machen. Das «Geschlossen»-Schild ist verschwunden, die Tür des «Hirschen» ist offen. Ab dem 21. November können die Gäste dort wieder einkehren.
Daniel Kaiser als Küchenchef (links) und Peter Bommer als Wirt freuen sich auf ihre Arbeit im «Hirschen». Sie sind optimistisch. (Bild: Ralph Ribi, 24. Oktober 2019)
Hier der Link zum Artikel im St.Galler Tagblatt.
28.10.2019 LGP
Aus unserem aktuellen Newsletter
Weiterer Liegenschaftenerwerb der WBG St.Gallen
Wir freuen uns, dass wir in Wittenbach per 1. Oktober 2019 das Einfamilienhaus an der Dorfstrasse 38 erhalten konnten. Das Einfamilienhaus wird in den nächsten Wochen innen sanft renoviert und zur Vermietung ausgeschrieben.
» Hier finden Sie Baupläne von 1984 (2MB).
Restaurant Hirschen
Der Hirschen mit Saal sei wichtig für die Gemeinde, ist die vorherrschende Meinung in Wittenbach. Dem will die WBG St.Gallen Rechnung tragen. Mit einer neuen Pächterin bekommt die Gastronomie auf dem Dorfhügel eine letzte Chance. Die Eröffnung ist auf Mitte November geplant. Mehr Details ab Ende Oktober hier auf der Homepage.
Eigenkapitalbasis stärken
Aktuell liegen mehrere prüfenswerte Liegenschafts-Angebote – meist aus dem Kreise unserer Mitglieder – auf dem Tisch. Die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass wir weitere Liegenschaften erwerben können. Daher freuen wir uns im VR darüber, dass in letzter Zeit viele zusätzliche Anteilscheine gezeichnet wurden. Dadurch erhöht sich unser Anteilscheinkapital um rund CHF 700'000.- auf CHF 8.2 Mio.
Aufstockungen und Neuzeichnungen nehmen wir weiterhin gerne hier entgegen. Besten Dank für Ihr Engagement!
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Newsletter vom 10.10.2019.
13.10.2019 LGP
Michael Aebisegger ist neuer Gemeindepräsident von Steinach
Wir gratulieren unserem Mitglied im Verwaltungsrat recht herzlich und wünschen ihm eine glückliche Hand in der Führung der Gemeinde.
Hier geht es zu einem Artikel bei FM1.
2.10.2019 LGP
WBG St.Gallen ergänzt Portfolio
Wir freuen uns, dass wir per 1. September 2019 ein Mehrfamilienhaus im Heiligkreuz Quartier erwerben konnten.
Einzelheiten finden sie hier unter diesem Link.
6.9.2019 KK
Areal Ruckhalde
Gemeinnützige in den Startblöcken
St.Galler Wohnbaugenossenschaften und –stiftungen sollen bei der Entwicklung und Bebauung des Areals Ruckhalde eine tragende Rolle spielen. Das der Tenor eines Treffens von gemeinnützigen Wohnbauträgerinnen aus der Stadt St.Gallen am letzten Donnerstag.
Mehr als 2‘000 Wohnungen gehören zum Bestand der am Info-Anlass Ruckhalde vertretenen Wohnbauträger. Eingeladen hatte der Regionalverband Ostschweiz von Wohnbaugenossenschaften Schweiz. Grundlage der engagierten Diskussion bildete die vorgängige Information zur Ausgangslage nach der Auf- und Einzonung durch das Stadtparlament.
Eine zukunftsgerichtete, nachhaltige Vorzeigesiedlung soll dereinst an dieser Hanglage realisiert werden, formulierte der Stadtrat in der Vorlage. Diesbezüglich haben Wohnbaugenossenschaften in etlichen Schweizer Städten Massstäbe gesetzt. Mit gebündelten Kräften gelingt das auch in St.Gallen. Wann mit Blick auf den Markt neuer Wohnraum in St.Gallen geschaffen werden soll, ist eine andere Frage. Geht’s aber los, wollen die St.Galler Gemeinnützigen parat sein.
Für einmal hat die Stadt alles richtig gemacht. Sie hat sich das ganze Areal gesichert. Aktive Bodenpolitik eben! Als Baurechtsgeberin kann sie Vorgehen und Ergebnisse bei der Entwicklung des Areals steuern. Die Gemeinnützigen sind die richtigen Partner dafür.
Hier der Link zum Artikel im St.Galler Tagblatt vom 26.8.2019.
24.8.2019 jmc
«WOHNEN» das Magazin für genossenschaftlichen Wohungsbau
Das Heft «WOHNENextra» 2-2019 schaut hinter die Kulissen von Wohnen & Frauen. Auf diesem Link kommen sie zur Zeitschrift «WOHNEN». Mittels «Webreader» kommen Sie zu den Heften.
In diesem Heft auf Seite 2 ist ein Foto aus unserer Liegenschaft Linsebühlstrasse 47 abgebildet.
17.8.2019 LGP
Sie ist da, die Baubewilligung für die Überdachung!
Sehnlichst erwartet und Dienstag, 14. August 2019 eingetroffen, die Baubewilligung ohne weitere Auflagen.
An der Eröffnungsfeier der Siedlung Sturzenegg stellte der Präsident der WBG eine Überdachung des Mobility Parkplatzes in Aussicht. Eine Investition in die Benutzerfreundlichkeit zugunsten der Bewohnerinnen und Bewohner der Sturzenegg.
Die Verhandlungen mit der Stadt waren aufwendiger als erwartet. Die Behandlung des Baugesuches zog sich hin und die Erteilung der Baubewilligung dauerte mehrere Monate. Nun ist sie aber da, wir freuen uns.
Wer sauber fährt, soll im Winter das E-Mobil nicht mehr aus dem Schnee buddeln müssen. Die Überdachung kommt: sie soll vor dem Wintereinbruch realisiert sein.
14.8.2019 KK
Genossenschaftssiedlung Sturzenegg: Die Energiezelle am Stadtrand
Autark, genügsam oder vernetzt? Die Neubausiedlung in St. Gallen ist ein Grundbaustein für das dezentrale Energiesystem.
6.7.2019 LGP
Neue Chance für den «Hirschen»
Zweimal hat es mit den Pächtern im «Hirschen» Wittenbach nicht funktioniert. Trotzdem will die Wohnbaugenossenschaft St.Gallen das Restaurant nicht sterben lassen und denkt über neue Konzepte nach.
Hier der Artikel im St.Galler Tagblatt vom 5.7.2019.
6.7.2019 LGP
Wahlkampf: Aebisegger will Brändlis Erbe antreten
Unser Mitglied im Verwaltungsrat Michael Aebisegger kandidiert fürs Steinacher Gemeindepräsidium.
Link zum Artikel im St.Galler Tagblatt vom 20.6.2019
Zukunft des «Hirschen» Wittenbach noch offen
Die Schliessung des Restaurants Hirschen betrifft auch die Wohnbaugenossenschaft St.Gallen, die das Lokal verpachtet. Sie will jetzt herausfinden, was Wittenbach will.
Hier der Link zum Artikel vom 4. Juni 2019 im «St.Galler Tagblatt».
5.6.2019 LGP
Hirschen Wittenbach
Wenig Gäste, viel Getratsche: Andy Pöhler und Sindy Berger haben einen Schlussstrich gezogen und den «Hirschen» geschlossen. Wie ihr Vorgänger bezeichnen auch sie das Restaurant als Zeitverschwendung.
Hier der Link zum Artikel im «St.Galler Tagblatt» vom 1. Juni 2019.
4.6.2019 LGP
Bauprojekt Stadtsäge
Auf dem Areal der Stadtsäge oberhalb der Kirche Linsebühl ist eine neue Überbauung für 50 Millionen Franken geplant. Im Siegerprojekt «Klafter» gibt es sowohl Platz für Studierende als auch für Familien.
Die Ortsbürgergemeinde hatte einen Investorenwettbewerb durchgeführt. Auch unsere WBG hatte ein Projekt eingegeben. Leider haben wir nicht reüssiert.
Hier der Link zum Artikel im St.Galler Tagblatt von Heute.
29.5.2019 LGP
Einladung
Am 24. Mai 2019, 18:00 Uhr wird die 5. Generalversammlung der Wohnbaugenossenschaft St.Gallen stattfinden.
Hier die verschiedenen Links
Hinweis: Sie müssen den Geschäftsbericht nicht ausdrucken. Er wird in gebundener Form per Post zugestellt.
Wir freuen uns auf Sie!
1.5.2019 / LGP
Neujahrsgruss unseres Präsidenten
Fünf Jahre Engagement - Mit Zuversicht in die kommenden Jahre
Hier der Link zum Brief.
29.1.2019 KK
«Wohnen in der Zukunft»
Dieses Thema beschäftigte die Teilnehmenden an der Kundeninformation 2018 der St.Galler Stadtwerke (sgsw).
Ein Teil des Programms war der von der WBG SG in einer Energiepartnerschaft mit den sgsw erstellten Wohnsiedlung Sturzenegg gewidmet.
Als Auftakt zur Podiumsdiskussion führte Marco Letta, Unternehmungsleiter sgsw, ins Thema «Leben in der Sturzenegg» ein. Anschliessend diskutierten unter der Moderation von Sandra Steinemann
- Ivo Kempter, Kempter+Partner,
- Konstantin Köberle, Präsident WBG St.Gallen
- sowie die in der Siedlung wohnenden Martina Schnelli und Jens Bomholt
über das Leben in der Sturzenegg. Die Ausführungen der Beteiligten über das realisierte Projekt sowie die Feedbacks der dort Wohnenden stiessen auf grosses Interesse. Frau Schnelli und Herr Bomholt fühlen sich wohl in ihrem neuen Zuhause und berichteten über ihre positiven Erlebnisse.
Einige Bilder aus der Podiumsdiskussion können hier abgerufen werden, Quelle der Bilder sgsw.
19.12.2018
Referenzzinssatz für Wohnungsmieten bleibt bei 1,5 Prozent
Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten bleibt auch im Dezember 2018 unverändert. Mieterinnen und Mieter können deshalb keinen Anspruch auf eine Senkung ihrer Mieten geltend machen und Hausbesitzer den Mietzinsen gestützt auf diesen Referenzwert auch nicht erhöhen.
Hier die Informationen des Bundesamtes für Wohnungswesen BWO.
14.12.2018 LGP
«Hirschen» Wittenbach: überarbeitete Homepage
Vor ein paar Tagen wurde die überarbeitete Homepage des Restaurants Hirschen aufgeschaltet. Inzwischen hat sich die Familie Berger und Pöhler gut eingelebt. Das Angebot hat sich verbreitert. Eine Verbesserung erfolgte für Familien mit Kindern. Neu gibt es einen Gartensitzplatz und einen Spielplatz für die Kleinen.
1.12.2018 LGP
Studienauftrag für Bietergemeinschaften
Die Ortsbürgergemeinde St.Gallen (OBG) ist Eigentümerin des Areals Stadtsäge. Dort soll Wohnraum, vorwiegend für Studierende, geschaffen werden. Die OBG führt einen Studienauftrag im selektiven Verfahren durch. Das Bauland soll im Baurecht an eine Bietergemeinschaft abgegeben werden.
Der Verwaltungsrat der WBG St.Gallen hat sich intensiv über eine Teilnahme auseinandergesetzt. Er ist zum Schluss gekommen, sich zu bewerben.
Es stellt sich mit Blick auf die steigende Zahl von Studierenden in der Bildungsstadt St.Gallen die herausfordernde Aufgabe, geeigneten Wohnraum zu schaffen. Die WBG St.Gallen ist mit zwei Liegenschaften an der Steingrüeblistrasse direkte Anstösserin zum Projektgelände.
Die WBG ist bereits Besitzerin eines Hauses an der Blumenaustrasse, welches für studentisches Wohnen genutzt wird.
Die WBG St.Gallen hat mit folgender Bietergemeinschaft ihre Bewerbung für die Teilnahme abgegeben:
Investor: | Wohnbaugenossenschaft St.Gallen |
Architekt: | Wild Bär Heule Architekten, Zürich |
Baumanagement: | PPM Peter Baumanagement AG, St.Gallen |
Landschaftsarchitekt: | vetschpartner Landschaftsarchitekten AG, Zürich |
Es sind praktisch dieselben Partner, welche die Siedlung Sturzenegg erfolgreich realisiert haben.
Aus 20 Anmeldungen hat die OBG in einer Präqualifikation 14 Bietergemeinschaften ausgewählt und zur Teilnahme am Studienauftrag eingeladen. Die WBG St.Gallen freut sich, dass sie eine der ausgewählten Bietergemeinschaften ist.
Der Verwaltungsrat hat am 3. Oktober 2018 einstimmig grünes Licht für das weitere Vorgehen gegeben. Es geht nun darum, die Projektstudie und die Angebotsunterlagen zu erstellen. Sie müssen bis zum 19. Januar 2019 eingereicht werden.
5.10.2018 KK
Referenzzinssatz für Wohnungsmieten bleibt bei 1,5 Prozent
Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten bleibt unverändert. Mieterinnen und Mieter können deshalb keinen Anspruch auf eine Senkung ihrer Mieten geltend machen, Hausbesitzer indes die Mietzinsen gestützt auf diesen Referenzwert auch nicht erhöhen.
Hier ein Artikel im St.Galler Tagblatt dazu.
Und die Informationen des Bundesamtes für Wohnungswesen BWO.
6.9.2018 LGP
Fest der «IG DENK.MAL WITTENBACH»
Am 15. September findet im Rahmen der europäischen Tage des Denkmals das erste Denkmaltag-Fest entlang der historischen Achse Bäche-Schloss Egg in Wittenbach statt. Dabei geht es um das Kulturerbe im Allgemeinen und im Besonderen darum, den historischen Charakter dieser Achse zu würdigen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter diesem Link.
Die WBG St.Gallen ist Besitzerin des Restaurants Hirschen in Wittenbach. Das Haus liegt auf dem Dorfhügel, Dorfstrasse 36, in welchem verschiedene Aktivitäten stattfinden werden. Die WBG St.Gallen wünscht der «IG DENK.MAL WITTENBACH» und den Besucherinnen und Besuchern einen erlebnis- und erfolgreichen Tag.
30.8.2018/KK
Wieder ein Wechsel im Wittenbacher «Hirschen»
Nach nur einem Jahr stehen im «Hirschen» neue Pächter hinter dem Tresen. Sindy Berger und Andy Pöhler sind für den Schritt in die Selbstständigkeit kurzerhand nach Wittenbach gezügelt, wo sich ihr Vorgänger nicht willkommen fühlte.
Hier geht es zum Artikel im St.Galler Tagblatt.
20.8.2018 LGP
Neues vom Hirschen in Wittenbach
Im Restaurant Hirschen in Wittenbach ist Veränderung angesagt.
Ein neues Hirschen-Team hat in der Ferienzeit das Szepter übernommen. Das neue Wirtepaar Andreas Pöhler und Sindy Berger freut sich darauf, bisherige und neue Gäste kulinarisch zu verwöhnen. Die WBG St.Gallen ist zuversichtlich, dass das neue Team dem Hirschen neuen Auftrieb verleihen wird.
Vor einigen Monaten hat Nicole Grass die Hirschenbar wieder eröffnet. Sie freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.
17.8.2018 KK
Der schweizweite Referenzzinssatz für Mieten bleibt bei 1,50%
Gemäss der Mitteilung vom 2.6.2018 vom Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) beträgt der hypothekarische Referenzzinssatz weiterhin 1,5 Prozent und verbleibt damit auf demselben Stand wie der letztmals publizierte Satz. Nächste Bekanntgabe ist am 3.9.2018.
Weitere Informationen erhalten Sie beim BWO.
20.6.2018/BE
Einweihungsfest Sturzenegg in Bildern
Viel Vergnügen beim Durchsehen der spannenden Aufnahmen…
Bilder von Roger Zahner, zebra.ch
Einweihungsfest Sturzenegg
Warmes und sonniges Wetter und 300 Gäste, zuerst auf dem Rundgang und anschliessend im Festzelt, bildeten am Samstag, 16. Juni 2018 die eindrückliche Kulisse für die Einweihung der bereits voll vermieteten Siedlung Sturzenegg.
Sie alle waren gekommen: Bewohnerinnen und Bewohner, Mitglieder, Nachbarn, Delegationen uns nahestehender Genossenschaften und Organisationen, planende und ausführende Firmen, Quartierverein Winkeln sowie unser Partner, die St.Galler Stadtwerke.
Der Präsident der WBG St.Gallen, Konstantin Köberle, hiess unter den Gästen Stadtrat Peter Jans, Direktion technische Betriebe, Marco Huwiler, Bereichsleiter Innovation der St.Galler Stadtwerke sowie Sabine Bär, stellvertretend für die Wild Bär Heule Architekten, willkommen. In ihren Ansprachen hielten sie Rückblick auf Planung und Realisierung des ehrgeizigen Vorhabens. Als weitere Gäste anwesend waren Stadträtin Sonja Lüthi mit Familie, nicht in offizieller Mission sondern als Mitglied der WBG St.Gallen, Barbara Thalmann, Stadtpräsidentin von Uster sowie Ivo Osterwalder, Präsident der früheren Genossenschaft für gesundes Wohnen und Hauptinitiant der Überbauung.
Der Einweihungsakt der etwas anderen Form erfolgte ohne Schlüsselübergabe, dafür mit konkreten Geschenken an die Bewohnerinnen und Bewohner. Damit dokumentiert die WBG St.Gallen ihre Haltung, Mieter-Initiativen die das Miteinander in der Siedlung fördern zu unterstützen:
- einen Werkzeugkoffer für die Einrichtung einer gemeinsamen Werkstatt,
- einen Gutschein für die Anschaffung einer Kaffeemaschine und eines Kühlschrankes im Begegnungsraum.
- Die Übergabe eines Sonnenschirms im Kleinformat gilt als Versprechen, dass ein gewünschter Sonnenschutz beim Sandkasten zeitnah realisiert werden soll.
- Als Investition in die Benutzerfreundlichkeit wird der Verwaltungsrat eine Überdachung des Mobility Parkplatzes zum Schutz vor Regen und Schnee vorbereiten.
Der weitere Abend diente bei Musik, Speis und Trank, der Pflege persönlicher Kontakte mit Rück- und Ausblicken. Die WBG St.Gallen mit ihren bald 450 Genossenschafterinnen und Genossenschaftern geht mit viel Zuversicht in die kommenden Jahre und wird sich dabei sicher neuen Herausforderungen stellen.
16.6.2018 KK
Übersichten. Ansichten. Aussichten.
Die 4. Generalversammlung vom 25. Mai 2018 ist Geschichte.
Bilderbogen Fotos Ludwig Gächter
Eine Rekordzahl von Mitgliedern genehmigte an der von Präsident Konstantin Köberle geleiteten Generalversammlung den Geschäftsbericht und die Jahresrechnung 2017. Ebenfalls Zustimmung fanden die beantragte Verzinsung der Anteilscheine sowie die Entlastung der Verwaltung.
Bereits zum zweiten Mal fand die GV im Kantonsratssaal des Regierungsgebäudes des Kantons St.Gallen, das Abendessen wie seit der Gründung der WBG üblich, in den Räumlichkeiten der Gaststuben zum Schlössli, statt.
Der Präsident informierte in Ergänzung zum schriftlichen Geschäftsbericht über das nun vollendete Werk „Sturzenegg“ und den Planungsstand für den Bau eines Mehrfamilienhauses mit fünf Wohnungen in Wittenbach. Eingegangen wurde zudem auf die Überprüfung des Leitbildes und die sich daraus abzuleitenden strategischen Überlegungen des Verwaltungsrates für die kommenden Jahre.
Finanzchef Bruno Eberle informierte über durchwegs Erfreuliches zum abgelaufenen Geschäftsjahr. Schwerpunkte waren dabei die Entwicklung des Anlagewertes unserer Immobilien, der Liegenschaften im Bau und die kumulierten Abschreibungen. Weiter verwies er auf das stark gestiegene Eigenkapital und dem - wegen der grossen Investitionen - gesunkenen Eigenfinanzierungsgrad. Ein Blick auf die Grosswetterlage im Umfeld der extrem tiefen Zinsen rundeten den finanzpolitischen Rück- und Ausblick ab.
Der Start in das Jahr 2018 sei erfreulich gut gelungen. Das Anteilscheinkapital habe die Marke von CHF 6,5 Mio. überschritten und steuere im laufenden Jahr auf CHF 7,0 Mio. zu. Die Zahl der Mitglieder bewege sich in Richtung 450, so der Präsident.
Ein Abendessen mit vielen persönlichen Gesprächen rundete die Generalversammlung ab.
Die WBG St.Gallen trifft sich am Samstag, 16. Juni 2018 wieder. Dann findet die Einweihung der Siedlung Sturzenegg statt.
Die 5. Generalversammlung der WBG St.Gallen ist für Freitag, 24. Mai 2019, vorgesehen.
26.5.2018/KK
Leitbild der WBG St.Gallen aktualisiert
Der Verwaltungsrat hat am 24. April 2018 das Leitbild überprüft und aktualisiert. Es sind einige stilistische Anpassungen vorgenommen worden. Neu aufgenommen wurde das Ziel, den Einsatz von digitalen Medien in Bezug auf Kommunikation und Bewirtschaftung der eigenen Liegenschaften voranzutreiben.
Das aktualisierte Leitbild finden sie hier.
8.5.2018 KK
Zeitungsartikel im St.Galler Tagblatt mit einem Bericht über unseren aktiven Wirt im Hirschen zu Wittenbach.
Neujahrsgruss 2018 unsereres Präsidenten
1.1.2018/KK
Die WBG St.Gallen wünscht allen Genossenschafterinnen und Genossenschaftern sowie unseren Mieterinnen und Mietern und unseren Geschäftspartnern
ein gutes und erfreuliches neues Jahr.
Wir tun dies mit einem Bild unseres Genossenschafters Hans Zürcher, welcher als Neu-Pensionierter und Neu-Unruheständler uns allen Glück im Jahr 2018 bringen soll.
KK 18.12.2017 |
Der schweizweite Referenzzinssatz für Mieten verharrt bei 1,50%
Gemäss dem Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) sank der Durchschnittszinssatz (Stichtag 30. September 2017) gegenüber dem Vorquartal von 1,58% auf 1,56% .
Der mietrechtlich massgebende Referenzzinssatz beträgt somit kaufmännisch gerundet weiterhin 1,50%. Er bleibt auf diesem Niveau, bis der Durchschnittszinssatz unter 1,38% fällt oder 1,62% überschreitet.
Da sich der Referenzzinssatz im Vergleich zum Vorquartal nicht verändert hat, ergibt sich seit der letzten Bekanntgabe kein neuer Senkungs- oder Erhöhungsanspruch für Wohnungsmieten.
Nächster Termin für die Bekanntgabe des Referenzzinssatzes ist 1. März 2018.
1.12.2017 BE
Sonja Lüthi neue Stadträtin – Herzliche Gratulation
Sonja Lüthi, Mitglied unserer Genossenschaft, hat den 2. Wahlgang der Ersatzwahl in den Stadtrat von St.Gallen überaus deutlich gewonnen. Sie erzielte mit 10'096 Stimmen einen grossen und für viele überraschenden Erfolg. Boris Tschirky erreichte 6'996 Stimmen. Damit erobern die Grünliberalen erstmals einen Sitz im Stadtrat, aus welchem die CVP ausscheiden wird. Das Gremium besteht nun aus drei Männern und zwei Frauen.
Die WBG St.Gallen gratuliert herzlich und wünscht Sonja viel Kraft und Freude in ihrem Engagement für unsere Stadt St.Gallen.
Hier der Link zum Artikel im Tagblatt von Reto Voneschen / Daniel Wirth
26.11.2017 KK
Restaurant Hirschen Wittenbach
Mit dem Kauf der Liegenschaft ist die erste Phase des Projektes abgeschlossen. In einer zweiten Phase wird eine Verdichtung auf dem Areal unter Einbezug der Scheune geprüft. Es soll auch hier preisgünstiger Wohnraum entstehen.
Link: Schreiben des Präsidenten
Gemäss Leitbild der Genossenschaft ist jeder Kauf oder Neubau mit ausreichendem Eigenkapital zu unterlegen. Daher will der Verwaltungsrat der Genossenschaft für das geplante Projekt neue Eigenmittel beschaffen. Der VR freut sich, wenn Sie dieses Projekt zum Anlass nehmen, zusätzliche Anteile zu zeichnen oder Ihr Darlehen aufzustocken.
1.6.2017 KK
GV vom 19. Mai 2017 TVO
3. Generalversammlung – Erfolgreiches Geschäftsjahr – Verwaltungsrat bestätigt – alle Anträge genehmigt - Guter Start 2017
Eine Rekordzahl von Mitgliedern genehmigten an der von Präsident Konstantin Köberle geleiteten Generalversammlung den Geschäftsbericht und die Jahresrechnung 2016. Ebenfalls Zustimmung fand die beantragte Verzinsung der Anteilscheine sowie die Entlastung der Verwaltung. Eine Ergänzung der Statuten passierte ebenfalls einstimmig.
Erstmals fand die GV im beeindruckenden Kantonsratssaal des Regierungsgebäudes des Kantons St.Gallen statt. Das Abendessen wurde wie bisher in den Gaststuben zum Schlössli serviert. Der Präsident informierte in Ergänzung zum schriftlichen Geschäftsbericht über den aktuellen Stand verschiedener Vorhaben.
Die drei Mehrfamilienhäuser in der Sturzenegg stehen vor der Vollendung. Ab Juli beginnt der Bezug der Wohnungen. 75% von ihnen sind aktuell bereits vergeben, 4 ½ Zimmerwohnungen sind noch zu haben. Bis Ende 2017 sollen alle Wohnungen vermietet sein, dies das Ziel von Verwaltungsrat und Verwaltung.
Die Liegenschaft Dorfstrasse 36 in Wittenbach wurde per 1. Mai 2017 definitiv erworben. Seit dem 11. Mai ist das Restaurant nach einer sanften Renovation unter Leitung des neuen Pächters wieder offen.
Wenige Tage vor der GV hat die Ortsbürgergemeinde St.Gallen entschieden, wer von den 24 am Investorenwettbewerb Waldacker mitmachenden Bietergemeinschaften den Zuschlag erhält. Berücksichtigt wird eine auswärtige Bewerberin. Den Entscheid nehmen wir sportlich, aber auch mit einigem Erstaunen zur Kenntnis. Gekrönt wurde ein Projekt, welches zwei lange Baukörper im Elementbau, eigentliche Riegel im Gelände, vorsieht.
Finanzchef Bruno Eberle informierte über durchwegs erfreuliches zum abgelaufenen Geschäftsjahr. Schwerpunkte waren dabei die Entwicklung des Anlagewertes unserer Immobilien und der Eigenfinanzierung. Ein Blick auf die Grosswetterlage im Umfeld der extrem tiefen Zinsen und einer möglicherweise bevorstehenden nochmaligen Reduktion des Referenzzinssatzes von 1,75 auf 1,5 Prozent rundeten den finanzpolitischen Exkurs ab.
Der Präsident und die Mitglieder des Verwaltungsrates wurden einstimmig für eine neue Amtsdauer von 3 Jahren bestätigt. Gemeinsam mit der Verwaltung werden sie die Genossenschaft auf dem eingeschlagenen Weg weiter entwickeln. Jacques Michel Conrad erläuterte eine beantragte Ergänzung des Artikels 19 der Statuten. Verankert wird, dass Genossenschafter, die Räumlichkeiten der Genossenschaft mieten, sich verpflichten, der Eigenverbrauchsgemeinschaft beizutreten. Die Statutenanpassung fand ebenfalls einhellige Zustimmung.
Das Jahr 2017 ist erfreulich angelaufen. Es wurden bereits über 300 neue Anteilscheine gezeichnet. Das Anteilscheinkapital ist auf über Fr. 5 Mio. angestiegen und der Verwaltungsrat geht davon aus, dass es bis Ende dieses Jahres gegen Fr. 5,5 Mio. erreichen wird. Die Zahl der Mitglieder wächst kontinuierlich und hat aktuell die Schwelle von 300 Mitgliedern übersprungen.
Ein Abendessen mit vielen persönlichen Gesprächen rundete die Generalversammlung ab. Die zahlreich anwesenden, bald in der Sturzenegg einziehenden Mietenden konnten dabei erste persönliche Kontakte knüpfen. Mit ihnen kommt auch neues, junges Blut in unsere Mitgliedschaft.
Die nächste, 4. Generalversammlung der WBG St.Gallen findet am Freitag, 25. Mai 2018 statt.
20.5.2017 KK
Urchige Beiz von Welt
Der «Hirschen» in Wittenbach hat unter neuem Pächter eröffnet. Qaisar Butt hat grosse Pläne: Die Traditionsbeiz wird zum Pionierprojekt: Zur Ausbildungsstätte für Quereinsteiger.
Link: Artikel im Tagblatt
15.5.2017 LGP
Antrinkete im Hirschen
Am 11. Mai 2017 öffnete das Restaurant Hirschen in Wittenbach wieder seine Türen.
Link zur Homepage: hirschen-wittenbach.com
Link: Fotoeindrücke Lokal
11.5.2017 - LGP
Hirschen Wittenbach definitiv bei der WBG St.Gallen
Die WBG SG hat das Kaufrecht an der Liegenschaft Hirschen ausgeübt. Der Präsident Konstantin Köberle und Verwaltungsratsmitglied Jacques Michel Conrad haben am Montag, 24. April 2017, zusammen mit dem Verkäufer der Liegenschaft, Werner Trunz, auf dem Grundbuchamt in Wittenbach die notwendigen Dokumente unterzeichnet.
Nach der Austrinkete vom 21. April werden einige Renovationsarbeiten vorgenommen. Am 11. Mai 2017 wird das Restaurant wieder eröffnet. Der neue Pächter, Cesar Butt, wird künftig zusammen mit seiner Frau und den drei Kindern (im Alter zwischen eineinhalb und zwölf Jahren) im Obergeschoss der Liegenschaft Hirschen wohnen, wie dies schon Werner Trunz über all die Jahrzehnte getan hat.
24.4.2017-KK
Der Hirschen-Wirt sagt Adieu
Im Tagblatt vom 21. April 2017 ist ein Artikel über den scheidenden Wirt erschienen. Zugleich wird auf die Austrinkete vom Samstag 22. April hingewiesen. Wir wünschen Werner Trunz viel Erfolg in seinen neuen Unternehmungen.
Eine 90 Jahre währende Familientradition geht zu Ende - eine neue beginnt mit dem neuen Wirt Cesar Butt, der sich bereits einige Monate eingearbeitet hat im Hirschen
22.4.2017
Handwerker-Zmittag vom 6. April 2017
Der Rohbau der drei Mehrfamilienhäuser ist planmässig abgeschlossen worden.
Den am Bau beteiligten Planern und ganz besonders den auf der Baustelle tätigen Handwerkern gilt der Dank für ihre Arbeit und den engagierten Einsatz. Die an diesem Projekt beteiligten Mitarbeitenden der verschiedenen Unternehmen waren am 6. April 2017 zu einem Handwerker-Zmittag in der Tiefgarage der Baustelle eingeladen.
Als Vertreter der Bauherrschaft dankten der Präsident der Baukommission, Frank May, Sabine Bär von der wild bär architekten ag sowie Christian Peter von der PPM Peter Projektmanagement AG allen Beteiligten für ihre geleistete sehr gute Arbeit. Die Realisierung ist auf Kurs, und ab Mitte Juli werden die ersten Mieterinnen und Mieter einziehen.
Hier einige Bilder zu diesem Anlass.
6.4.2017
Die WBG St.Gallen ist mit dabei
Die Ortsbürgergemeinde St.Gallen ist Besitzerin eines Grundstückes, welches vom Burgweiherweg, dem Waldackerweg und der Ahornstrasse umrahmt wird. Das Areal soll im Baurecht an einen Investor abgegeben werden. Es geht um ca. 70 Wohnungen. Der Investor wird über einen Ideenwettbewerb bestimmt.
Der Verwaltungsrat der WBG St.Gallen hat entschieden, sich zusammen mit der Stiftung für Wohnhilfe St.Gallen als Investor am Wettbewerb zu beteiligen. Die Angebotsunterlagen und Projektstudien sind am 31. März 2017 eingereicht worden. Es haben sich weitere 33 Bietergemeinschaften angemeldet.
31.3.2017 KK
Immo Messe Schweiz 24. – 26. März 2017
Die Messe findet zum 19. Mal in den Olma-Hallen statt. Die Stadt St.Gallen präsentiert die neuesten Wohnüberbauungen auf Stadtgebiet mittels Flyer und Gipsmodellen. Der Stand ist direkt beim Eingang der Halle 9.1 der Olma platziert.
Die WBG St.Gallen ist wiederum präsent. Auch unser Wohnbauprojekt Sturzenegg wird vorgestellt. 70 Prozent der Wohnungen sind bereits reserviert oder vermietet. Erhältlich sind insbesondere noch Wohnungen mit 4 ½ Zimmern. Am 22. April 2017 kann die Öffentlichkeit zwischen 10:00 Uhr und 14:00 Uhr eine Musterwohnung besichtigen. Erste der insgesamt 68 Wohnungen können ab Mitte Juli 2017 bezogen werden.
26.3.2017
Hirschen Wittenbach
Tagblatt vom 24.1.2017: Junges Blut für den Hirschen
Nach über 33 Jahren übergibt Werner Trunz im Frühling den «Hirschen». Mit Cesar Butt ist ein neuer Pächter gefunden worden.
24.1.2017 LGP
Neue Zukunft für den Hirschen Wittenbach
Die Wohnbaugenossenschadft St.Gallen wird das Kaufrecht für die Liegenschaft per 24. April 2017 ausüben. Die Finanzierung ist aufgegleist.
Per 11. Mai 2017 wird der Betreib des Restaurants von Cesar Butt aus Winterthur übernommen. Herr Butt wurde von der WBG SG in Zusammenarbeit mit dem Wirt Werner Trunz aus einer Gruppe von Bewerbern ausgewählt.
Vor Beginn der Geschäftstätigkeit des neuen Wirtes, werden noch kleineren Renovationsarbeiten an der Liegenschaft durchgeführt.
14.1.2017
Neujahrsgruss 2017 des Präsidenten
Genossenschaft der Genossenschaften Ostschweiz (GdG ostschweiz)
Die Regionalverbände Winterthur und Ostschweiz von wohnbaugenossenschaften schweiz haben beschlossen, die Genossenschaft der Genossenschaften zu gründen. Sie soll in gemeinsamer Selbsthilfe und Mitverantwortung ihrer Mitglieder dauerhaft guten und preisgünstigen Wohn- und Gewerberaum hauptsächlich in der Region Winterthur und in der Ostschweiz schaffen und erhalten.
Die WBG St.Gallen ist als eines der Gründungsmitglieder mit dabei. An der Gründungsversammlung von Mitte April unterzeichneten Präsident Konstantin Köberle und Finanzchef Bruno Eberle die entsprechenden Papiere sowie die Verpflichtung zur Zeichnung eines Gründer-Anteilscheines.
Mehr Informationen zu diesem Projekt erhalten Sie unter
GV vom 20. Mai 2016
2. Generalversammlung
Erfolgreiches Geschäftsjahr - Projekte Sturzenegg und Hirschen Wittenbach im Fokus - Guter Start 2016
101 Genossenschafterinnen und Genossenschafter stimmten an der von Präsident Konstantin Köberle geleiteten Generalversammlung dem Jahres-, dem Finanzbericht und dem Bericht der Revisionsstelle zu. Die Verwaltung wurde entlastet und die vorgeschlagene Verzinsung der Anteilscheine genehmigt. Finanzchef Bruno Eberle erläuterte die erfreulichen Zahlen und Besonderheiten zum abgelaufenen Geschäftsjahr. Schwerpunkte waren dabei die Entwicklung des Anlagewertes unserer Immobilien und der Eigenfinanzierung. Ein Blick auf die Grosswetterlage im Umfeld der extrem tiefen Zinsen und des Umgangs der WBG St.Gallen mit dieser herausfordernden Situation rundeten den finanzpolitischen Exkurs ab.
Das Jahr 2016 ist sehr gut angelaufen. Es wurden bereits neue Anteilscheine für über Fr. 500’000.- gezeichnet von bisherigen als auch von ihnen empfohlenen, neuen Mitgliedern. Das für dieses Jahr angestrebte Ziel eines Genossenschaftskapitals von Fr. 4 Millionen ist bereits erreicht.
Das Bauvorhaben Sturzenegg gewinnt wöchentlich an Statur und verläuft planmässig, sowohl was die die Kosten- als auch die Terminseite anbelangt. Im November wird der Rohbau des Hauses Nord, im Dezember des Hauses Ost und im Januar des Hauses West stehen. Die Neuvermietung ist sehr gut angelaufen. Es liegen bereits Reservationen für über 50% der 69 Wohnungen vor.
Nachdem die WBG SG ein Kaufrecht für die Liegenschaft Dorfstrasse 36 (Restaurant Hirschen Wittenbach) abgeschlossen hatte, ist eine Projektgruppe unter Leitung von Vizepräsident Michael Aebisegger eingesetzt worden. Architekt Ernst Sturzenegger hat eine erste Projektstudie für eine künftige Nutzung des Grundstückes unter Beibehaltung des Restaurants erarbeitet. In Zusammenarbeit mit dem jetzigen Inhaber hat die Geschäftsstelle mit Jacques Michel Conrad die Suche nach einem neuen Pächter eingeleitet.
Die Zahl der Genossenschafterinnnen und Genossenschafter wächst kontinuierlich und wird demnächst die Schwelle von 200 Mitgliedern überspringen. Präsident und Verwaltungsrat erwarten erneut ein sehr erfreuliches Geschäftsjahr.
Ein Abendessen mit vielen persönlichen Gesprächen rundete die harmonische und in die Zukunft gerichtete Generalversammlung ab und bestärkte die Anwesenden darin, Teil einer sich positiv entwickelnden Genossenschaft zu sein.
20.5.2016
Immo Messe Schweiz 18. – 20. März 2016
„Wohnen für Generationen“ ist das Sonderthema der Messe in der Halle 9 der Olma. Als Partner für diese Sonderschau bieten sich die gemeinnützigen Wohnbauträger geradezu an. Deshalb ist auch der Regionalverband Ostschweiz von Wohnbaugenossenschaften Schweiz engagiert.
Auch die WBG St.Gallen ist präsent. Am Messestand der Standortförderung der Stadt St. Gallen werden Modelle verschiedener Wohnbauprojekte vorgestellt. Modell und Wohnungsbuch unseres Bauvorhabens Sturzenegg können dort eingesehen werden. Es sind bereits für ein gutes Drittel der insgesamt 69 Wohnungen Reservationen eingegangen.
18.3.2016
Kaufrecht
Die WBG St.Gallen hat nach eingehender Prüfung ein Kaufsrecht für die Liegenschaft Dorfstrasse 36 (Restaurant Hirschen) erworben. Die geschützte Liegenschaft soll erhalten und die Erfolgsgeschichte Hirschen Wittenbach fortgesetzt werden.
Auf dem Areal soll zudem mit einer massvollen Verdichtung zusätzlicher Wohnraum an bester Lage geschaffen werden. Das gute Einvernehmen mit dem Besitzer der Nachbarliegenschaft Dorfstrasse 40/42 – er ist selber Genossenschafter – schafft für das Vorhaben eine gute Ausgangslage.
» Zeitungsausschnitt, Tagblatt vom 20. Januar 2016
» Inserat für die Vermietung des Restaurants
20.1.2016
Zum Hinschied von Hans Rohner
Nach wenigen Tagen im neuen Jahr 2016 ist Hans Rohner verschieden.
Seit der Gründung 1966 bis 2003 hat Hans Rohner die Entwicklung der Genossenschaft für gesundes Wohnen fast 40 Jahre lang massgeblich geprägt. Die Nachricht über seinen Tod hat uns traurig gemacht.
Respekt zollen wir seinem grossen Engagement für den gemeinnützigen Wohnungsbau. Dank seiner Arbeit haben viele Familien und Alleinstehende qualitativ guten und doch bezahlbaren Wohnraum in St.Gallen gefunden. Jahre nach seinem Rücktritt hat er den Entscheid für das Neubauprojekt Sturzenegg aktiv unterstützt. Die Fusion der Genossenschaft für gesundes Wohnen mit der WBG Bavariabach zur WBG St.Gallen hat er noch miterlebt. Dort wird sein Werk weitergeführt.
Wir werden Hans ein ehrendes Andenken bewahren. Seine Angehörigen versichern wir unserer Anteilnahme.
Ivo Osterwalder, Präsident gesundes Wohnen 2003 bis 2013
Konstantin Köberle, Präsident WBG St. Gallen
Daniela Weber Conrad, Vorstandsmitglied gesundes Wohnen 1998 bis 2013
Januar 2016
» Neujahrsgruss 2016 des Präsidenten
GV vom 5. Juni 2015
Erfolgreiche 1. Generalversammlung - Bauprojekt Sturzenegg im Fokus – Anteilscheinkapital steigt - Ivo Osterwalder verabschiedet - neuer Vizepräsident Michael Aebisegger
58 Genossenschafterinnen und Genossenschafter stimmten dem Jahres-, dem Finanzbericht und dem Bericht der Revisionsstelle zu. Die Verwaltung wurde entlastet und die Ausrichtung einer gegenüber dem Vorjahr unveränderten Dividende beschlossen. Ebenfalls angenommen wurde eine Ergänzung der Statuten.
Beim Bauprojekt Sturzenegg wartet die WBG St.Gallen auf die Genehmigung des Baugesuches. Sie wird auf den kommenden Herbst erwartet, sofern keine Einsprachen mehr erfolgen.
Die Mitgliederzahl der Genossenschafter und Genossenschafterinnen steigt kontinuierlich. Ebenso steigt das eingebrachte Kapital. Die Millionengrenze ist inzwischen erreicht worden, und die Darlehenskasse verzeichnet ebenfalls Zuwächse. Der Präsident formulierte folgende Ziele bis Ende 2015: unser Anteilscheinkapital steigt auf CHF 3 Millionen, unsere Darlehenskasse auf CHF 1 Million und die Zahl der Genossenschafterinnen und Genossenschafter erreicht 150.
Ivo Osterwalder wurde als Vizepräsident und Verwaltungsrat verabschiedet und sein Wirken während 36 Jahren gewürdigt. Er wird auf Wunsch des VR weiterhin dem Finanzausschuss angehören. Ivo Osterwalder bedankte sich für die Anerkennung, insbesondere aber für die Zusammenarbeit in den verschiedenen Gremien vor und nach dem Zusammenschluss zur heutigen WBG St.Gallen.
Neuer Vizepräsident ist Michael Aebisegger. Er gehört mit 43 Jahren der jüngeren Generation an, ist in leitender Funktion bei der Helvetia tätig und Gemeinderat in Steinach.
Apéro, Abendessen und viele interessante Begegnungen und Diskussionen rundeten die harmonisch und in die Zukunft gerichtete Generalversammlung ab und bestärkten die Anwesenden darin, Teil einer sich positiv entwickelnden Genossenschaft zu sein.
Pressespiegel
Hier ein Artikel aus der Zeitschrift WOHNEN von Wohnbaugenossenschaften Schweiz, Verband der gemeinnützigen Wohnbauträger.
Unter der Rubrik Politik wird festgestellt, dass Bürgerinnen und Bürger mehr günstige Wohnungen fordern. Es wird beschrieben, welche Aktivitäten in einzelnen Gemeinden zur Förderung des günstigen Wohnungsbaus getätig werden.
Unter St.Gallen wird u.a. über unser Projekt Sturzenegg berichtet.
Die WBG St.Gallen gratuliert dem neuen Ehrenfödlebürger
Hanspeter Trütsch
Link Zum Artikel im Tagblatt vom 16.02.2015
Lieber Hanspeter
Die Genossenschafterinnen und Genossenschafter der WBG St.Gallen gratulieren Dir zu Deiner Wahl als Ehrenföbu unserer Stadt. Seit der Gründung der früheren WBG Bavariabach warst Du, und bist es jetzt in der neuen WBG St.Gallen, genossenschaftlich engagiert. Es macht Spass, nun einen „bunten Igel“ in unserem Kreis zu haben. Vorausgesetzt, Du hast den Föbüverschuss gut überstanden.
Konstantin Köberle, Präsident WBG St.Gallen
Tagblatt Online, 15. Februar 2015, 02:35 Uhr
TV-Mann Trütsch ist Ehren-Föbü
ST. GALLEN Hanspeter Trütsch heisst der 41. Ehren-Födlebürger der Stadt St. Gallen. Der Leiter der Bundeshausredaktion des Schweizer Fernsehens erhielt am Samstagabend den Ehrentitel der Stadtsanktgaller Fasnacht. Grund für die Ehrung ist seine Treue und Leidenschaft zu seiner Heimatstadt sowie seine Fähigkeit, die komplexe Bundespolitik verständlich zu machen. Der diesjährige Konfettisturm fiel dermassen heftig aus, dass der neue Föbü aus Schnittwunden im Gesicht blutete. (vre)
Neujahrsgruss unseres Präsidenten
An die Genossenschafterinnen und Genossenschafter der WBG St.Gallen
Dienstag, 13. Januar 2015
Auf ein gutes und erfolgreiches Jahr 2015
Sehr geehrte Genossenschafterinnen und Genossenschafter
Das erste Geschäftsjahr der WBG St.Gallen ging am 31. Dezember 2014 zu Ende. Wir hoffen, dass Sie gut ins neue Jahr gestartet sind und wünschen Ihnen viel Erfolg und positive Erlebnisse.
Gerne lassen wir Ihnen einige aktuelle und für unsere Genossenschaft positive Informationen zukommen.
Wohnüberbauung Sturzenegg – zwei Schritte vorwärts
Wie Sie wissen, wurden gegen den von der Stadt St.Gallen genehmigten Gestaltungplan mehrere Rekurse eingereicht und allesamt abgewiesen. Ein Einsprecher rekurrierte jedoch an den Kanton, was die weiteren Arbeiten verzögerte.
Die beiden involvierten Anwälte suchten im Einvernehmen mit unserem Verwaltungsrat nach einer Lösung, um einen Rückzug des Rekurses doch noch zu erreichen. Zwar war ein Schutz des Rekurses höchst unwahrscheinlich. Trotzdem wäre bei einem Weiterzug eine weitere, längere Verzögerung zu erwarten gewesen.
Erfreulicherweise konnte der Rückzug noch im alten Jahr erreicht werden. Die Planungsarbeiten sind deshalb wieder aufgenommen werden.
Das Planungsteam wird die Arbeiten mit dem Ziel fortsetzen, die Baueingabe rasch fertig zu stellen und bei der Stadt einzureichen. Wir freuen uns sehr, dass wir nun weiter machen können.
Schon im vergangenen November behandelte das Stadtparlament ein Projekt für die Erschliessung des Gebietes Sturzenegg. Zur Erschliessung gehören der Ausbau der Sturzeneggstrasse, der Anschluss der Überbauung an die Wasser-, Erdgas- und Elektrizitätsversorgung sowie der Anschluss an die Kanalisation.
Das Stadtparlament hat die Erschliessungsvorlage am 18. November 2014 ohne Gegenstimmen angenommen.
Start für die Darlehenskasse
Seit dem 1. Januar 2015 haben Sie die Möglichkeit, zu attraktiven Zinsen und Rückzugsfristen Gelder in unsere neu geschaffene Darlehenskasse einzubringen. Frau Daniela Weber Conrad – 071 226 46 60, » info@weber-verwaltungen.ch – berät Sie gerne.
Nach unserem ersten Geschäftsjahr beträgt das Genossenschaftskapital CHF 1‘774‘000.00. Die Darlehenskasse startet mit einem Saldo von CHF 660‘083.45. CHF 65‘000.00 Darlehen sind umgewandelt und zusätzliche Anteilscheine gezeichnet worden. Die Veränderungen werden im neuen Geschäftsjahr wirksam.
Nach einer gewissen Zurückhaltung im Fusionsjahr und der Klärung bei den Rekursen zum Gestaltungsplan Sturzenegg nehmen wir sehr gerne wieder neue Mitglieder auf. Auch über Aufstockungen von Anteilscheinkapital oder Einlagen von Darlehen der aktuellen Genossenschafterinnen und Genossenschafter freut sich der Verwaltungsrat sehr.
Es bleibt uns nur noch, Ihnen für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung, verbunden mit den besten Wünschen für 2015, zu danken. Reservieren Sie sich schon jetzt den Abend von Freitag, 5. Juni 2015, 1900 Uhr im Restaurant Schlössli für die Generalversammlung. Danke!
Und unsere Homepage www.wbg-sg.ch informiert sie periodisch über Neuigkeiten. Klicken Sie sie von Zeit zu Zeit mal an.
Freundliche Grüsse
Konstantin Köberle, Präsident
Anteilscheine
» Information zu den Anteilscheinen
Presseartikel zur Fusion der Genossenschaften
Artikel aus der Zeitschrift "Wohnen Ausgabe 09 September 2014" von "Wohnbaugenossenschaften Schweiz"
Generalversammlung 2014
Freitag 23. Mai 2014, im Schlössli am Spisertor in St.Gallen
Fusionsentscheide vom 23. Mai 2014
An der Generalversammlung der Wohnbaugenossenschaft Bavariabach und der Genossenschaft für gesundes Wohnen fällten die Mitglieder die für den Zusammenschluss erforderlichen Grundsatzentscheidungen. Die beiden Versammlungen erfolgten unmittelbar hintereinander.
18:00 Uhr; GV Bavariabach
Zustimmung fanden der Jahresbericht des Präsidenten Konstantin Köberle, der Finanzbericht und der Bericht der Revisionsstelle. Abgenommen wurden die Betriebsrechnung, die beantragte Dividende sowie die Entlastung der Verwaltung.
Einstimmig angenommen wurden unter notarieller Aufsicht von lic.jur. Raphael Schram eine Anpassung der Statuten und in der Folge die Anträge zur Genehmigung des Fusionsvertrages und der Fusionsbilanz.
Aus dem Vorstand verabschiedet wurde Aktuar Richard Ritter, der diese Funktion während 19 Jahren ausgeübt hatte. Seine Arbeit wurde verdankt und durch die Übergabe eines Präsentes gewürdigt. Die Die übrigen Mitglieder des Vorstandes stellen sich zur Wahl in den Verwaltungsrat der neu zu bildenden Wohnbaugenossenschaft zur Verfügung.
19:00 Uhr; GV Gesundes Wohnen
Einstimmig angenommen wurden der Jahresbericht des Präsidenten Ivo Osterwalder, der Finanzbericht und der Bericht der Revisionsstelle. Abgenommen wurden die Betriebsrechnung, die beantragte Dividende sowie die Entlastung der Verwaltung.
Ohne Gegenstimme fanden unter notarieller Aufsicht die Anträge zur Genehmigung des Fusionsvertrages und der Fusionsbilanz Zustimmung.
Gewählt wurde der Vorstand mit Blick auf die neue vereinigte Genossenschaft. Anstelle der bisherigen Vizepräsidentin Daniela Weber Conrad, deren Verdienste durch Präsident Ivo Osterwalder gewürdigt wurde, wurden Jacques-Michel Conrad sowie die Mitglieder der Partnergenossenschaft gewählt.
Der Genossenschaft stehen Konstantin Köberle (Präsident) und Ivo Osterwalder (Vizepräsident) vor.
Anschliessend wurden die Statuten verabschiedet, die der neuen Genossenschaft zugrunde liegen werden. Sie soll den Namen Wohnbaugenossenschaft St.Gallen (WBG St.Gallen tragen).
Frank May informierte als Präsident der Baukommission über den Stand des Bauprojektes Sturzeneggstrasse, wo in den nächsten Jahren ca. 70 neue Wohnungen entstehen werden. Die Auflage des Gestaltungsplans ist erfolgt, einzelne Einsprachen sind bei der Stadt noch hängig.
20:00 Uhr; konstituierende Sitzung der neuen Wohnbaugenossenschaft St.Gallen
Der Verwaltungsrat der WBG St.Gallen konstituierte sich im Anschluss an die beiden Generalversammlungen und setzt sich wie folgt zusammen:
Präsident: | Konstantin Köberle |
Vizepräsident: | Ivo Osterwalder |
Finanzchef: | Bruno Eberle |
Aktuar: | Jaques-Michel Conrad |
Mitglieder: | Michael Aebisegger |
Ludwig Gächter | |
Brigitte Noger | |
Frank May | |
Andreas Scherrer | |
Iso Schönenberger |
Den Abschluss des Abends bildete ein gemeinsames Essen, an welchem die persönlichen Kontakte vertieft werden konnten.
Genossenschafter Fredy Bösch begleitete die beiden GV sowie das Abendessen mit seiner Kamera. Werfen Sie mal einen Blick in den dabei entstandenen Bilderbogen. Viel Vergnügen.
Zur Geschichte der Genossenschaft
Zwei Wohnbaugenossenschaften aus St.Gallen fanden sich im Jahre 2014 zur WBG St.Gallen zusammen.
Die fusionierte Wohnbaugenossenschaft Bavariabach St.Gallen wurde 1994 aus Mitgliedern der ehemaligen LdU-Stadtpartei und ihr nahe stehender Kreise gegründet. Das erste Projekt waren die Häuser an der Steingrüeblistrasse 38 und 40 in 9000 St.Gallen. Die Zufahrt zur Parkgarage führt über die Jüchstrasse. Im Trasse dieser Jüchstrasse fliesst ein eingedohlter Bach namens Bavariabach. Südlich der Speicherstrasse beim Haus Nr. 62 ist der Bach noch offen und sichtbar geführt. Der Name dieses Baches war Anstoss zur Namensgebung für die Genossenschaft.
Die ehemalige Genossenschaft für gesundes Wohnen wurde von sozialdemokratischen Mitgliedern als „Soziale Wohnbaugenossenschaft St.Gallen“ im Jahre 1966 gegründet. Seit wann und warum der Name auf „Genossenschaft für gesundes Wohnen“ abgeändert wurde, ist leider nicht mehr feststellbar. Gebaut wurden Mehrfamilienhäuser an der Zwyssigstrasse 33-37 (Bezug 1971 von 24 Wohnungen) und an der Wolfgangstrasse 79-89 (Bezug 1972 von 40 Wohnungen) und zwar im Baurecht der Ortsbürgergemeine St.Gallen. Auch wurden danach im Hinterberg 52 Reiheneinfamilienhäuser erstellt, die alle verkauft wurden. Per 1. Januar 2010 wurde die Liegenschaft Demutstrasse 15 mit 5 Wohnungen von der Stadt St.Gallen im Baurecht übernommen. Im Jahre 2010 kaufte die Genossenschaft 10‘734 m2 Bauland an der Sturzeneggstrasse. Gemäss Planung sollen darauf Mehrfamilienhäuser mit ca. 70 Wohnungen entstehen.
Brief an die GenossenschafterInnen 20. Januar 2014
Brief an die GenossenschafterInnen 25. August 2013
Gut gelungener Informationsabend
Am 15. August 2013 informierten sich 35 Mitglieder der Genossenschaften Bavariabach und Gesundes Wohnen über die geplante Fusion. Da das Echo an den beiden Generalversammlungen positiv war, entschieden die beiden Präsidenten, den Abend gemeinsam durchzuführen.
Konstantin Köberle, Präsident der WBG Bavariabach begrüsste die Teilnehmenden und stellte die anwesenden Vorstandsmitglieder vor. Jacques-Michel Conrad führte durch Themen wie Geschichte und Ablauf der geplanten Fusion und erläuterte den erarbeiteten Fusionsbericht und den sich daraus ergebenden Fusionsvertrag. Einzelne Fragen konnten kompetent beantwortet werden. Ivo Osterwalder, Präsident der Genossenschaft für Gesundes Wohnen schloss die Information ab und lud die Teilnehmenden zum Apéro ein.
Die Arbeiten werden nun mit dem Ziel weitergeführt, im Jahre 2014 an einer GV die notwendigen Beschlüsse zu fassen.
Brief an die Genossenschfterinnen und Genossenschafter 25. April 2013
Generalversammlung 2013
Freitag 5. Juli 2013, im Schlössli am Spisertor in St.Gallen
Hier der Bilderbogen des Anlasses.
Auch dieses Jahr war das Schlössli Tagungsort für unsere Generalversammlung, welche ausgezeichnet besucht war. Die historischen Räumlichkeiten sind für unsere Genossenschaft der ideale Ort, um sich über die Vergangenheit und die Herausforderungen der Zukunft zu unterhalten.
Innerhalb der altehrwürdigen Mauern liessen sich die Genossenschafterinnen und Genossenschafter über das letzte Geschäftsjahr informieren, welche sehr erfolgreich verlaufen ist. Zudem nahmen sie Kenntnis vom kurz vor der GV erfolgten Kauf des Mehrfamilienhauses Bahnhofstrasse 49 in Mörschwil. Das Haus passt sehr gut in unser Portfolio. Zur Unterstützung des Verkaufs wurde die Einladung ausgesprochen, sich über das Zeichnen von neuen Anteilscheinen Gedanken zu machen.
Der Vorstand konnte auch mitteilen, dass die Vorbereitungsarbeiten für die geplante Fusion mit der Wohngenossenschaft für Gesundes Wohnen planmässig verlaufen und dass am Donnerstag, 15. August 2013 an einem Informationsabend Fusionsbericht und Fusionsvertrag diskutiert würden.
Nach der Behandlung der Traktanden wurden die Teilnehmendem mit einem gut mundenden Abendessen verwöhnt. Wir zeigen damit auch die Wertschätzung, die wir unseren Genossenschafterinnen und Genossenschaftern für ihr Engagement entgegen bringen wollen.
Generalversammlung 2012
Freitag 6. Juli 2012, im Schlössli am Spisertor in St.Gallen
Hier der Bilderbogen des Anlasses.
Vor der Versammlung hatten die Genossenschafter die Möglichkeit, das neu gestaltete Treppenhaus mit Lift an der Linsebühlstrasse 47 zu besichtigen. Ernst Sturzenegger als Architekt hat ein farbenfrohes Schmuckstück eingebaut. Für unsere Genossenschaft war es eine beachtliche Investition. Aber die Wohnungen insbesondere in den oberen Geschossen werden dadurch wesentlich attraktiver.
Wichtige Punkte bei der anschliessenden Versammlung waren der Bericht über die gesunde Finanzlage der Genossenschaft und die Verdankung der Arbeit des Vorstandes.
Das wohl bewegenste Traktandum war der Rücktritt von Reto Antenen aus dem Vorstand. Er war treibende Kraft bei der Gründung der Genossenschaft und er diente ihr viele Jahre als erfolgreicher und umsichtiger Präsident.
Reto Antenen wurde gebührend verabschiedet vom neu gewählten Präsidenten Konstantin Köberle. Auch er ist Gründungsmitglied und beseelt vom sozialen Genossenschaftsgedanken. Er möchte die Genossenschaft mit frischer Kraft dem Ziel von 100 vermieteten Wohneinheiten näher bringen.
Vorstandssitzung mit Ausflug
vom Freitag, 3. September 2010
Eindrücke vom Bavariabach-Fest
Montag, 16. August 2010 an der Wiesentalstrasse
Der Vorstand der Wohnbaugenossenschaft Bavariabach hat Mitte August Mieter und Genossenschafter zu einem Apero an die Wiesentalstrasse 6 in St.Gallen eingeladen.
Es war ein etwas kaltnasser, aber gemütlicher Anlass mit toller Verpflegung vom Grill durch den Hauswart. Der Vorstand bedankt sich noch einmal auf diesem Wege für das grosse Engagement der Familie Hukanovic.
18.8.2010 LGP
