GENERALVERSAMMLUNGEN
7. Generalversammlung der WBG SG vom 18. Mai 2022
Rund 220 Genossenschafterinnen und Genossenschafter haben am Mittwochabend im Pfalzkeller und im Schlössli jeweils einstimmig der Fusion der Christlichsozialen Wohnbaugenossenschaft mit der Wohnbaugenossenschaft St.Gallen beschlossen.
Link zu unserer Medienmitteilung.
Die Versammlung der WBG St.Gallen im Pfalzkeller wurde aufgezeichnet.
GV WBG St.Gallen from Contentstudios on Vimeo.
Bereits Mitte 2021 hatte die WBG St.Gallen von der CWG das Projekt Alterswohnungen Riethüsli übernommen. Realisiert werden die über 40 altersgerechten Wohnungen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft mit der Alters- und Wohngenossenschaft Logiscasa. Zu den Logiscasa-Standorten Flurgarten, Linsebüelguet und Broggepark kommt ein vierter im Riethüsli.
Die Mitgift der CWG sind sieben Mehrfamilienhäuer an vier Standorten in St.Gallen mit 38 mehrheitlich grossen, preisgünstigen Wohnungen. Alle Liegenschaften befinden sich auf Baurechtsland der Stadt. Mit nun 14 städtischen Baurechten ist die WBG St.Gallen eine wichtige Partnerin der öffentlichen Hand für eine aktive Bodenpolitik.
456 Mietobjekte, davon 433 Wohnungen, gehören neu zum Bestand der WBG St.Gallen. Als zweitgrösste gemeinnützige Wohnbauträgerin in der Region will sie die Stadt bei der Umsetzung der neuen Wohnraumstrategie unterstützen und dort gemachte Versprechen auch einfordern.
Bilderbogen zur GV und anschliessendem Apero vom Fotografen Roger Zahner. Beim Überfahren der einzelnen Bilder mittels der Maus werden Infos eingeblendet.
18.5.2022 jmc
Einladung zur 7. Generalversammlung 2022
Sehr geehrte Genossenschafterinnen
Sehr geehrte Genossenschafter
Fristgerecht stellen wir Ihnen per Post und mit diesem Newsletter die Einladung zur 7. Generalversammlung der WBG St. Gallen zu.
Gerne begrüssen wir Sie
- am Mittwoch, 18. Mai 2022
- um 18.00 Uhr
- im Pfalzkeller, Klosterhof, 9000 St. Gallen
Den aktuellen Geschäftsbericht 2021 finden sie hier.
Mit diesem Link können sie die GV nachträglich anschauen.
13.04.2022 LGP
Ordentliche Generalversammlung 2021 vom 14. Mai 2021
Hohe Beteiligung und hohe Zustimmung
Infolge der Massnahmen rund um Corona, musste die GV schriftlich abgehalten werden. Rund 53% der Stimmberechtigten stimmen den Anträgen des Verwaltungsrates mit über 96% zu. Wir hoffen, dass uns Generalversammlungen unter erschwerten Bedingungen in der Zukunft erspart bleiben. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Lesen Sie unseren News Letter.
14.5.2021 - LGP
Ausserordentliche Generalversammlungen 2020 vom 25. Juni 2020
Fusion WBG St.Gallen mit WBG Winkeln
Schriftliches Verfahren – Ergebnisse der Abstimmungen
Bei einer hervorragenden Beteiligung stimmen beide Genossenschaften der Fusion mit überzeugenden JA-Mehrheiten zu. Die Vorstände der beiden Genossenschaften danken für das Vertrauen.
Die Fusion wird rückwirkend per 1. Januar 2020 wirksam. Die WBG St.Gallen heisst die bisherigen Mitglieder der WBG Winkeln herzlich willkommen.
Ergebnis der Abstimmungen zur Fusion:
Stimmen der WBG Winkeln
Stimmberechtigte | 88 | 100 % |
Eingegangene Stimmzettel | 74 | 84 % |
Stimmbeteiligung | 84 % | |
Ja | 67 | 90.5 % |
Nein | 0 | 0 % |
Enthaltungen | 7 | 9.5 % |
Die Mitglieder der WBG Winkeln genehmigen ausserdem das Protokoll der GV 2018, die Jahresrechnung 2019, die Gewinnverwendung 2019, den Geschäftsbericht 2019 sowie die Entlastung der Verwaltung.
Stimmen der WBG St.Gallen
Stimmberechtigte | 470 | 100% |
Eingegangene Stimmzettel | 268 | 57 % |
Stimmbeteiligung | 57 % | |
Ja | 249 | 93 % |
Nein | 4 | 1.5 % |
Enthaltungen | 14 | 5.2 % |
Leer | 1 | 0.3 % |
Die Mitglieder der WBG St.Gallen genehmigen ausserdem die aufgrund der Fusion notwendigen Statutenänderungen, die Jahresrechnung 2019, die Gewinnverwendung sowie die Entlastung der Verwaltung.
Medienmitteilung
St.Gallen bekommt damit neben der BAWO und der Eisenbahnergenossenschaft eine dritte gemeinnützige Wohnbauträgerin mit deutlich über 300 Wohnungen. Von den 558 Mitgliedern der beiden Genossenschaften haben 342 an der Abstimmung teilgenommen und mit klarem Mehr der Fusion zugestimmt. 360 Wohnungen gehören neu zum Bestand der WBG St. Gallen.
Weitere Infos entnehmen Sie bitte der Medienmitteilung.
25.6.2020 KK
5. Generalversammlung 2019 vom 24. Mai 2019
Unter der Leitung des Präsidenten Konstantin Köberle fand die Generalversammlung der WBG St.Gallen wieder im sehr gediegenen Saal des Kantonsrates St.Gallen statt. Die erfreulich grosse Anzahl an interessierten Genossenschafter und Genossenschafterinnen bescherte uns erneut einen Rekordbesuch.
Die Stimmberechtigten genehmigten den Geschäftsbericht und die Jahresrechnung 2018 ohne Gegenstimme. Nach den Ausführungen von Finanzchef Bruno Eberle wurde auch der Verzinsung der Anteilscheine sowie der Entlastung der Verwaltung zugestimmt.
Ein Wehrmutstropfen im ansonsten optimal verlaufenen Berichtsjahr bildete die anspruchsvolle Situation in der Liegenschaft «Restaurant Hirschen» in Wittenbach. Nach einem Pächterwechsel im Sommer 2018 hoffte die WBG St.Gallen auf einen stabilen Betrieb des Restaurants. Die Hoffnung hat sich nicht erfüllt. Die neuen Pächter gaben die Bewirtung aus betrieblichen und privaten Gründen am 15. Mai 2019 auf. Das Restaurant ist nun geschlossen. Der Verwaltungsrat wird die Situation analysieren und dann über das weitere Vorgehen entscheiden.
Nach dem Abschluss des grossen Bauvorhabens «Sturzenegg» geht der Blick in die Zukunft. Anstehend ist der Entscheid der Ortsbürgergemeinde St.Gallen zur Überbauung des Areals «Stadtsäge». Eine Antwort wird in den nächsten Wochen erwartet. Im Weiteren wird die Zusammenarbeit mit anderen gemeinnützigen Wohnbauträgern gesucht. Im Namen des Verwaltungsrates informierte der Präsident, dass die WBG SG in Kontakt mit der «Wohnbaugenossenschaft Winkeln» steht. Dies um abzuklären, ob eine gemeinsame Zukunft von gegenseitigem Nutzen sein kann. Bei einem positiven Verlauf der Gespräche wird ein Informationsanlass in der zweiten Hälfte 2019 stattfinden.
Erstmals macht die WBG in einem kurzen Text auf der letzten Seite des Geschäftsberichtes darauf aufmerksam, dass sie gerne weitere Liegenschaften erwerben würde; «Ihre Liegenschaft in guten Händen». Das Inserat findet Beachtung. Bereits haben sich daraus erste, lose Kontakte ergeben.
Aus dem Verwaltungsrat verabschiedet wurde Andreas Scherrer. Er engagierte sich im Verwaltungsrat der WBG St.Gallen und davor im Vorstand der Vorgängergenossenschaft WBG Bavariabach während rund 20 Jahren.
Abgerundet wurde die GV mit dem traditionellen Abendessen im örtlich nahe gelegenen Restaurant Schlössli und mit vielen persönlichen Gesprächen.
Die 6. Generalversammlung der WBG St.Gallen findet am Freitag, 15. Mai 2020 statt.
25.5.2019 - KK
GV vom 25. Mai 2018
4. Generalversammlung - Übersichten. Ansichten. Aussichten.
Bilderbogen Fotos Ludwig Gächter
Eine Rekordzahl von Mitgliedern genehmigte an der von Präsident Konstantin Köberle geleiteten Generalversammlung den Geschäftsbericht und die Jahresrechnung 2017. Ebenfalls Zustimmung fanden die beantragte Verzinsung der Anteilscheine sowie die Entlastung der Verwaltung.
Bereits zum zweiten Mal fand die GV im Kantonsratssaal des Regierungsgebäudes des Kantons St.Gallen, das Abendessen wie seit der Gründung der WBG üblich, in den Räumlichkeiten der Gaststuben zum Schlössli, statt.
Der Präsident informierte in Ergänzung zum schriftlichen Geschäftsbericht über das nun vollendete Werk „Sturzenegg“ und den Planungsstand für den Bau eines Mehrfamilienhauses mit fünf Wohnungen in Wittenbach. Eingegangen wurde zudem auf die Überprüfung des Leitbildes und die sich daraus abzuleitenden strategischen Überlegungen des Verwaltungsrates für die kommenden Jahre.
Finanzchef Bruno Eberle informierte über durchwegs Erfreuliches zum abgelaufenen Geschäftsjahr. Schwerpunkte waren dabei die Entwicklung des Anlagewertes unserer Immobilien, der Liegenschaften im Bau und die kumulierten Abschreibungen. Weiter verwies er auf das stark gestiegene Eigenkapital und dem - wegen der grossen Investitionen - gesunkenen Eigenfinanzierungsgrad. Ein Blick auf die Grosswetterlage im Umfeld der extrem tiefen Zinsen rundeten den finanzpolitischen Rück- und Ausblick ab.
Der Start in das Jahr 2018 sei erfreulich gut gelungen. Das Anteilscheinkapital habe die Marke von CHF 6,5 Mio. überschritten und steuere im laufenden Jahr auf CHF 7,0 Mio. zu. Die Zahl der Mitglieder bewege sich in Richtung 450, so der Präsident.
Ein Abendessen mit vielen persönlichen Gesprächen rundete die Generalversammlung ab.
Die WBG St.Gallen trifft sich am Samstag, 16. Juni 2018 wieder. Dann findet die Einweihung der Siedlung Sturzenegg statt.
Die 5. Generalversammlung der WBG St.Gallen ist für Freitag, 24. Mai 2019, vorgesehen.
26.5.2018/KK
GV vom 19. Mai 2017
3. Generalversammlung – Erfolgreiches Geschäftsjahr – Verwaltungsrat bestätigt – alle Anträge genehmigt - Guter Start 2017
Eine Rekordzahl von Mitgliedern genehmigten an der von Präsident Konstantin Köberle geleiteten Generalversammlung den Geschäftsbericht und die Jahresrechnung 2016. Ebenfalls Zustimmung fand die beantragte Verzinsung der Anteilscheine sowie die Entlastung der Verwaltung. Eine Ergänzung der Statuten passierte ebenfalls einstimmig.
Erstmals fand die GV im beeindruckenden Kantonsratssaal des Regierungsgebäudes des Kantons St.Gallen statt. Das Abendessen wurde wie bisher in den Gaststuben zum Schlössli serviert. Der Präsident informierte in Ergänzung zum schriftlichen Geschäftsbericht über den aktuellen Stand verschiedener Vorhaben.
Die drei Mehrfamilienhäuser in der Sturzenegg stehen vor der Vollendung. Ab Juli beginnt der Bezug der Wohnungen. 75% von ihnen sind aktuell bereits vergeben, 4 ½ Zimmerwohnungen sind noch zu haben. Bis Ende 2017 sollen alle Wohnungen vermietet sein, dies das Ziel von Verwaltungsrat und Verwaltung.
Hier ein Beitrag von TVO zur Sturzenegg.
Die Liegenschaft Dorfstrasse 36 in Wittenbach wurde per 1. Mai 2017 definitiv erworben. Seit dem 11. Mai ist das Restaurant nach einer sanften Renovation unter Leitung des neuen Pächters wieder offen.
Wenige Tage vor der GV hat die Ortsbürgergemeinde St.Gallen entschieden, wer von den 24 am Investorenwettbewerb Waldacker mitmachenden Bietergemeinschaften den Zuschlag erhält. Berücksichtigt wird eine auswärtige Bewerberin. Den Entscheid nehmen wir sportlich, aber auch mit einigem Erstaunen zur Kenntnis. Gekrönt wurde ein Projekt, welches zwei lange Baukörper im Elementbau, eigentliche Riegel im Gelände, vorsieht.
Finanzchef Bruno Eberle informierte über durchwegs erfreuliches zum abgelaufenen Geschäftsjahr. Schwerpunkte waren dabei die Entwicklung des Anlagewertes unserer Immobilien und der Eigenfinanzierung. Ein Blick auf die Grosswetterlage im Umfeld der extrem tiefen Zinsen und einer möglicherweise bevorstehenden nochmaligen Reduktion des Referenzzinssatzes von 1,75 auf 1,5 Prozent rundeten den finanzpolitischen Exkurs ab.
Der Präsident und die Mitglieder des Verwaltungsrates wurden einstimmig für eine neue Amtsdauer von 3 Jahren bestätigt. Gemeinsam mit der Verwaltung werden sie die Genossenschaft auf dem eingeschlagenen Weg weiter entwickeln. Jacques Michel Conrad erläuterte eine beantragte Ergänzung des Artikels 19 der Statuten. Verankert wird, dass Genossenschafter, die Räumlichkeiten der Genossenschaft mieten, sich verpflichten, der Eigenverbrauchsgemeinschaft beizutreten. Die Statutenanpassung fand ebenfalls einhellige Zustimmung.
Das Jahr 2017 ist erfreulich angelaufen. Es wurden bereits über 300 neue Anteilscheine gezeichnet. Das Anteilscheinkapital ist auf über Fr. 5 Mio. angestiegen und der Verwaltungsrat geht davon aus, dass es bis Ende dieses Jahres gegen Fr. 5,5 Mio. erreichen wird. Die Zahl der Mitglieder wächst kontinuierlich und hat aktuell die Schwelle von 300 Mitgliedern übersprungen.
Ein Abendessen mit vielen persönlichen Gesprächen rundete die Generalversammlung ab. Die zahlreich anwesenden, bald in der Sturzenegg einziehenden Mietenden konnten dabei erste persönliche Kontakte knüpfen. Mit ihnen kommt auch neues, junges Blut in unsere Mitgliedschaft.
Die nächste, 4. Generalversammlung der WBG St.Gallen findet am Freitag, 25. Mai 2018 statt.
20.5.2017 KK
GV vom 20. Mai 2016
2. Generalversammlung - Erfolgreiches Geschäftsjahr - Projekte Sturzenegg und Hirschen Wittenbach im Fokus - Guter Start 2016
101 Genossenschafterinnen und Genossenschafter stimmten an der von Präsident Konstantin Köberle geleiteten Generalversammlung dem Jahres-, dem Finanzbericht und dem Bericht der Revisionsstelle zu. Die Verwaltung wurde entlastet und die vorgeschlagene Verzinsung der Anteilscheine genehmigt. Finanzchef Bruno Eberle erläuterte die erfreulichen Zahlen und Besonderheiten zum abgelaufenen Geschäftsjahr. Schwerpunkte waren dabei die Entwicklung des Anlagewertes unserer Immobilien und der Eigenfinanzierung. Ein Blick auf die Grosswetterlage im Umfeld der extrem tiefen Zinsen und des Umgangs der WBG St.Gallen mit dieser herausfordernden Situation rundeten den finanzpolitischen Exkurs ab.
Das Jahr 2016 ist sehr gut angelaufen. Es wurden bereits neue Anteilscheine für über Fr. 500’000.- gezeichnet von bisherigen als auch von ihnen empfohlenen, neuen Mitgliedern. Das für dieses Jahr angestrebte Ziel eines Genossenschaftskapitals von Fr. 4 Millionen ist bereits erreicht.
Das Bauvorhaben Sturzenegg gewinnt wöchentlich an Statur und verläuft planmässig, sowohl was die die Kosten- als auch die Terminseite anbelangt. Im November wird der Rohbau des Hauses Nord, im Dezember des Hauses Ost und im Januar des Hauses West stehen. Die Neuvermietung ist sehr gut angelaufen. Es liegen bereits Reservationen für über 50% der 69 Wohnungen vor.
Nachdem die WBG SG ein Kaufrecht für die Liegenschaft Dorfstrasse 36 (Restaurant Hirschen Wittenbach) abgeschlossen hatte, ist eine Projektgruppe unter Leitung von Vizepräsident Michael Aebisegger eingesetzt worden. Architekt Ernst Sturzenegger hat eine erste Projektstudie für eine künftige Nutzung des Grundstückes unter Beibehaltung des Restaurants erarbeitet. In Zusammenarbeit mit dem jetzigen Inhaber hat die Geschäftsstelle mit Jacques Michel Conrad die Suche nach einem neuen Pächter eingeleitet.
Die Zahl der Genossenschafterinnnen und Genossenschafter wächst kontinuierlich und wird demnächst die Schwelle von 200 Mitgliedern überspringen. Präsident und Verwaltungsrat erwarten erneut ein sehr erfreuliches Geschäftsjahr.
Ein Abendessen mit vielen persönlichen Gesprächen rundete die harmonische und in die Zukunft gerichtete Generalversammlung ab und bestärkte die Anwesenden darin, Teil einer sich positiv entwickelnden Genossenschaft zu sein.
GV vom 5. Juni 2015
1. Generalversammlung - Bauprojekt Sturzenegg im Fokus – Anteilscheinkapital steigt - Ivo Osterwalder verabschiedet - neuer Vizepräsident Michael Aebisegger
58 Genossenschafterinnen und Genossenschafter stimmten dem Jahres-, dem Finanzbericht und dem Bericht der Revisionsstelle zu. Die Verwaltung wurde entlastet und die Ausrichtung einer gegenüber dem Vorjahr unveränderten Dividende beschlossen. Ebenfalls angenommen wurde eine Ergänzung der Statuten.
Beim Bauprojekt Sturzenegg wartet die WBG St.Gallen auf die Genehmigung des Baugesuches. Sie wird auf den kommenden Herbst erwartet, sofern keine Einsprachen mehr erfolgen.
Die Mitgliederzahl der Genossenschafter und Genossenschafterinnen steigt kontinuierlich. Ebenso steigt das eingebrachte Kapital. Die Millionengrenze ist inzwischen erreicht worden, und die Darlehenskasse verzeichnet ebenfalls Zuwächse. Der Präsident formulierte folgende Ziele bis Ende 2015: unser Anteilscheinkapital steigt auf CHF 3 Millionen, unsere Darlehenskasse auf CHF 1 Million und die Zahl der Genossenschafterinnen und Genossenschafter erreicht 150.
Ivo Osterwalder wurde als Vizepräsident und Verwaltungsrat verabschiedet und sein Wirken während 36 Jahren gewürdigt. Er wird auf Wunsch des VR weiterhin dem Finanzausschuss angehören. Ivo Osterwalder bedankte sich für die Anerkennung, insbesondere aber für die Zusammenarbeit in den verschiedenen Gremien vor und nach dem Zusammenschluss zur heutigen WBG St.Gallen.
Neuer Vizepräsident ist Michael Aebisegger. Er gehört mit 43 Jahren der jüngeren Generation an, ist in leitender Funktion bei der Helvetia tätig und Gemeinderat in Steinach.
Apéro, Abendessen und viele interessante Begegnungen und Diskussionen rundeten die harmonisch und in die Zukunft gerichtete Generalversammlung ab und bestärkten die Anwesenden darin, Teil einer sich positiv entwickelnden Genossenschaft zu sein.
Generalversammlung 2014
Freitag 23. Mai 2014, im Schlössli am Spisertor in St.Gallen
Fusionsentscheide vom 23. Mai 2014
An der Generalversammlung der Wohnbaugenossenschaft Bavariabach und der Genossenschaft für gesundes Wohnen fällten die Mitglieder die für den Zusammenschluss erforderlichen Grundsatzentscheidungen. Die beiden Versammlungen erfolgten unmittelbar hintereinander.
18:00 Uhr; GV Bavariabach
Zustimmung fanden der Jahresbericht des Präsidenten Konstantin Köberle, der Finanzbericht und der Bericht der Revisionsstelle. Abgenommen wurden die Betriebsrechnung, die beantragte Dividende sowie die Entlastung der Verwaltung.
Einstimmig angenommen wurden unter notarieller Aufsicht von lic.jur. Raphael Schram eine Anpassung der Statuten und in der Folge die Anträge zur Genehmigung des Fusionsvertrages und der Fusionsbilanz.
Aus dem Vorstand verabschiedet wurde Aktuar Richard Ritter, der diese Funktion während 19 Jahren ausgeübt hatte. Seine Arbeit wurde verdankt und durch die Übergabe eines Präsentes gewürdigt. Die Die übrigen Mitglieder des Vorstandes stellen sich zur Wahl in den Verwaltungsrat der neu zu bildenden Wohnbaugenossenschaft zur Verfügung.
19:00 Uhr; GV Gesundes Wohnen
Einstimmig angenommen wurden der Jahresbericht des Präsidenten Ivo Osterwalder, der Finanzbericht und der Bericht der Revisionsstelle. Abgenommen wurden die Betriebsrechnung, die beantragte Dividende sowie die Entlastung der Verwaltung.
Ohne Gegenstimme fanden unter notarieller Aufsicht die Anträge zur Genehmigung des Fusionsvertrages und der Fusionsbilanz Zustimmung.
Gewählt wurde der Vorstand mit Blick auf die neue vereinigte Genossenschaft. Anstelle der bisherigen Vizepräsidentin Daniela Weber Conrad, deren Verdienste durch Präsident Ivo Osterwalder gewürdigt wurde, wurden Jacques-Michel Conrad sowie die Mitglieder der Partnergenossenschaft gewählt.
Der Genossenschaft stehen Konstantin Köberle (Präsident) und Ivo Osterwalder (Vizepräsident) vor.
Anschliessend wurden die Statuten verabschiedet, die der neuen Genossenschaft zugrunde liegen werden. Sie soll den Namen Wohnbaugenossenschaft St.Gallen (WBG St.Gallen tragen).
Frank May informierte als Präsident der Baukommission über den Stand des Bauprojektes Sturzeneggstrasse, wo in den nächsten Jahren ca. 70 neue Wohnungen entstehen werden. Die Auflage des Gestaltungsplans ist erfolgt, einzelne Einsprachen sind bei der Stadt noch hängig.
20:00 Uhr; konstituierende Sitzung der neuen Wohnbaugenossenschaft St.Gallen
Der Verwaltungsrat der WBG St.Gallen konstituierte sich im Anschluss an die beiden Generalversammlungen und setzt sich wie folgt zusammen:
Präsident: | Konstantin Köberle |
Vizepräsident: | Ivo Osterwalder |
Finanzchef: | Bruno Eberle |
Aktuar: | Jaques-Michel Conrad |
Mitglieder: | Michael Aebisegger |
Ludwig Gächter | |
Brigitte Noger | |
Frank May | |
Andreas Scherrer | |
Iso Schönenberger |
Den Abschluss des Abends bildete ein gemeinsames Essen, an welchem die persönlichen Kontakte vertieft werden konnten.
Genossenschafter Fredy Bösch begleitete die beiden GV sowie das Abendessen mit seiner Kamera. Werfen Sie mal einen Blick in den dabei entstandenen Bilderbogen. Viel Vergnügen.
